Bitcoin 2025: Anzeichen für neuen Aufwärtstrend

Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoins Kursverlauf 2025 ähnelt stark dem Muster von 2018 nach dem Bärenmarkt.
- Technische Indikatoren deuten auf einen möglichen Aufwärtstrend hin.
- Institutionelle Investoren spielen heute eine größere Rolle als 2018.
- Retail-Interesse bleibt bislang verhalten – ein mögliches Frühzeichen für Smart Money.
Parallelen zwischen 2018 und 2025
Der aktuelle Bitcoin-Kursverlauf erinnert stark an das Jahr 2018. Damals durchlief Bitcoin eine lange Phase fallender Kurse, bevor eine nachhaltige Erholung einsetzte. Auch 2025 zeigt sich eine ähnliche Struktur: Nach einem deutlichen Rückgang stabilisiert sich der Kurs und erste Indikatoren deuten auf eine Trendwende hin.
Konkret ist zu beobachten, dass der Marktwert von Bitcoin wieder über kritische Schwellen gestiegen ist. Unterstützt wird dies durch technische Indikatoren wie den RSI (Relative Strength Index) und den OBV (On-Balance Volume), die beide auf zunehmenden Kaufdruck hindeuten.
Technische Signale sprechen für Aufwärtspotenzial
Bitcoin notierte zuletzt über der Marke von 87.000 US-Dollar – ein Plus von 2,5 % im Tagesverlauf. Der RSI liegt bei 57,93. Das zeigt: Es gibt Aufwärtsdynamik, ohne dass der Markt überhitzt wirkt. Gleichzeitig steigt der OBV kontinuierlich, was auf nachhaltige Kaufaktivität hindeutet.
Ein weiterer technischer Hinweis: Sowohl im Kurs als auch in den Indikatoren bilden sich höhere Tiefpunkte. Das ist ein klassisches Zeichen für eine beginnende Aufwärtsbewegung. Sollte Bitcoin den Widerstand bei 88.000 US-Dollar überwinden, könnte ein schneller Anstieg auf 90.000 US-Dollar folgen.
Was sich seit 2018 verändert hat
Trotz der Ähnlichkeiten zum Jahr 2018 ist das Marktumfeld heute ein anderes. Bitcoin ist inzwischen ein etablierter Vermögenswert mit einem deutlich höheren Anteil institutioneller Investoren. Die Einführung von ETFs (börsengehandelten Fonds) hat den Zugang für Großanleger erleichtert. Auch die Infrastruktur rund um Krypto-Assets ist professioneller geworden.
Trotzdem bleibt das Verhalten der Marktteilnehmer ähnlich. Emotionen wie Angst und Gier bestimmen weiterhin die Preisfindung. On-Chain-Daten zeigen, dass sich die Marktstruktur in einer vergleichbaren Phase wie 2018 befindet. Allerdings geschieht der aktuelle Umschwung bisher ohne große Aufmerksamkeit der breiten Masse.
Das solltest du auch lesen:
-
Abenteuer Slots – Die besten Abenteuer Spielautomaten in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir Slots – Die besten Spielautomaten im Vampir Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Wenig Retail-Interesse – ein Signal?
Auffällig ist, dass das Interesse privater Anleger (Retail-Investoren) bislang gering bleibt. Das könnte darauf hindeuten, dass institutionelle Investoren aktuell die Oberhand haben. Historisch gesehen steigen Retail-Investoren oft erst später in einen Aufwärtstrend ein. Das bietet sogenannten Smart Money-Akteuren einen zeitlichen Vorteil.
Wenn sich das Muster von 2018 wiederholt, könnte der aktuelle Kursanstieg der Beginn eines neuen Bullenmarkts sein. Noch ist es zu früh für klare Aussagen – aber die Signale mehren sich.
Unsere Einschätzung
Die technischen Muster und Marktindikatoren sprechen für eine mögliche Trendwende bei Bitcoin. Die Ähnlichkeiten zu 2018 sind auffällig, doch das heutige Marktumfeld ist komplexer. Institutionelle Investoren, ETFs und eine gereifte Infrastruktur verändern die Dynamik. Dennoch bleibt das Verhalten der Marktteilnehmer ein entscheidender Faktor.
Wenn du dich für Bitcoin interessierst, lohnt es sich, die aktuellen Entwicklungen genau zu beobachten. Noch ist der Markt ruhig – aber genau das könnte die Chance sein.
Quellen
- CryptoQuant
- TradingView