PEPE mit Kurssprung – weiteres Plus von 273 % möglich

Das Wichtigste in Kürze
- PEPE zeigt erneut ein bekanntes Chartmuster, das in der Vergangenheit zu starken Kursanstiegen führte.
- Der Kurs ist in den letzten 24 Stunden um 5,79 % gestiegen.
- Ein möglicher Anstieg von bis zu 273 % wird technisch unterstützt, könnte sich aber verzögern.
- Starke Marktstimmung und steigendes Handelsvolumen sprechen für weiteres Potenzial.
- Gleichzeitig nehmen viele Trader Gewinne mit, was kurzfristig bremsend wirken kann.
Bekanntes Muster deutet auf mögliche Kursrally
Der Memecoin PEPE zeigt aktuell ein technisches Muster, das bereits dreimal in der Vergangenheit zu starken Kursanstiegen geführt hat. Es handelt sich um einen sogenannten „absteigenden Kanal“. Dieser besteht aus einer oberen Widerstandslinie und einer unteren Unterstützungslinie. Sobald der Kurs die obere Linie durchbricht, folgte in der Vergangenheit jeweils ein signifikanter Anstieg.
Aktuell hat PEPE diesen Widerstand erneut überwunden. Das führte zu einem Kursplus von 5,79 % innerhalb von 24 Stunden. Technische Projektionen deuten darauf hin, dass der Kurs in der Folge auf bis zu 0,00002786 US-Dollar steigen könnte – ein möglicher Gewinn von 273 % gegenüber dem aktuellen Niveau.
Kursziel nicht sofort erreichbar
Auch wenn das technische Setup vielversprechend ist, ist ein direkter Anstieg auf das Kursziel unwahrscheinlich. In früheren Fällen kam es nach dem Ausbruch zunächst zu einer Phase der Seitwärtsbewegung – einer sogenannten Konsolidierung. Dieses Verhalten könnte sich wiederholen, bevor ein weiterer Anstieg erfolgt.
Starke Marktstimmung unterstützt den Trend
Ein Blick auf das Handelsvolumen und die Marktstimmung zeigt, dass viele Investoren aktuell optimistisch sind. Das tägliche Handelsvolumen ist um 38,17 % gestiegen und liegt bei rund 896 Millionen US-Dollar. Ein steigendes Volumen in Verbindung mit Kursgewinnen deutet auf eine starke Marktbewegung hin.
Im Bereich der Terminkontrakte (Futures) ist das sogenannte Open Interest – also das offene Volumen aller laufenden Verträge – auf 348 Millionen US-Dollar gestiegen. Das allein sagt noch nichts über die Richtung aus, aber ein zusätzlicher Indikator liefert mehr Klarheit: die gewichtete Funding Rate.
Funding Rate bleibt positiv
Die gewichtete Funding Rate kombiniert das Open Interest mit den Finanzierungsraten der Futures. Ein positiver Wert zeigt, dass Long-Positionen (also Wetten auf steigende Kurse) überwiegen. In den letzten drei Tagen blieb dieser Wert positiv, aktuell bei 0,0093 %. Das spricht für anhaltend bullische (positive) Erwartungen im Markt.
Das solltest du auch lesen:
-
Magie Slots – Die besten Spielautomaten mit Zauberei Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Sci-Fi Slots – Die besten Spielautomaten mit Science Fiction Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Gewinnmitnahmen könnten Kursanstieg verzögern
Trotz der positiven Signale zeigen sich viele Spot-Trader vorsichtig. Nach dem jüngsten Ausbruch begannen sie, PEPE zu verkaufen. Innerhalb kurzer Zeit wurden Verkäufe im Wert von 8 Millionen US-Dollar registriert. Dieses Verhalten ist typisch für Gewinnmitnahmen – Trader sichern sich ihre Profite nach einem Anstieg.
Wenn der Kurs weiter steigt, könnten noch mehr Trader verkaufen. Das würde den Anstieg verlangsamen und zu einer längeren Konsolidierungsphase führen, bevor ein erneuter Ausbruch möglich ist.
Unsere Einschätzung
PEPE zeigt ein technisches Muster, das in der Vergangenheit zu starken Kursgewinnen geführt hat. Die aktuelle Marktlage – steigendes Volumen, positive Funding Rate und bullisches Chartbild – spricht für weiteres Potenzial. Gleichzeitig mahnt das Verhalten vieler Spot-Trader zur Vorsicht: Gewinnmitnahmen könnten den Anstieg verzögern.
Wer in PEPE investiert ist oder investieren möchte, sollte die Entwicklung des Handelsvolumens und der Funding Rate im Auge behalten. Ein nachhaltiger Anstieg ist möglich, aber nicht garantiert. Geduld und ein klarer Blick auf die Marktdaten sind entscheidend.