HYPE-Token im Aufwind: Anleger setzen auf Kursplus

Das Wichtigste in Kürze
Beim Token HYPE der Plattform Hyperliquid treffen derzeit zwei gegensätzliche Marktstrategien aufeinander: Während Großinvestoren (sogenannte „Whales“) mit Millionenbeträgen auf steigende oder fallende Kurse setzen, beeinflussen Kleinanleger zunehmend die tatsächliche Kursrichtung. Die Mehrheit der Retail-Trader erwartet einen Kursanstieg, was sich in steigender Marktaktivität und positiven Finanzierungsraten zeigt.
Whales mit gegensätzlichen Positionen
Auf der Analyseplattform Coinglass zeigen Daten, dass zwei Großinvestoren entgegengesetzte Positionen beim HYPE-Token eingenommen haben. Ein Whale hat eine Long-Position im Wert von 15,54 Millionen US-Dollar bei einem Einstiegskurs von 11,93 US-Dollar eröffnet. Diese Position liegt aktuell rund 34,59 % im Plus, bei einem aktuellen Kurs von etwa 18 US-Dollar. Die Liquidationsgrenze liegt bei 3,25 US-Dollar.
Der zweite Whale setzt dagegen auf fallende Kurse (Short-Position) und ist mit 12,80 Millionen US-Dollar bei 14,209 US-Dollar eingestiegen. Diese Position verzeichnet derzeit einen Verlust von 22,13 %, mit einer Liquidationsgrenze bei 25,95 US-Dollar.
Retail-Trader treiben den Markt
Im Gegensatz zu den widersprüchlichen Whale-Positionen zeigen Daten, dass Kleinanleger (Retail-Trader) überwiegend auf steigende Kurse setzen. Die Mehrheit hat Long-Positionen eröffnet, was auf ein bullisches Marktumfeld hindeutet. Das Handelsvolumen ist innerhalb von 24 Stunden um 5,73 % auf 274,91 Millionen US-Dollar gestiegen – ein Zeichen für zunehmendes Kaufinteresse.
Der sogenannte Volume-Weighted Funding Rate (volumengewichtete Finanzierungsrate) ist seit dem 20. April durchgehend positiv. Diese Kennzahl kombiniert das Handelsvolumen mit der Finanzierungsrate und zeigt an, ob die Mehrheit der Marktteilnehmer auf steigende oder fallende Kurse setzt. Ein positiver Wert – wie aktuell bei HYPE – signalisiert bullisches Verhalten.
Open Interest und Liquidationen bestätigen Trend
Auch das Open Interest – also die Summe aller offenen Derivate-Positionen – hat wieder das Niveau vom 22. Februar erreicht. Damals überschritt das Volumen 560 Millionen US-Dollar, hauptsächlich durch Long-Positionen. Diese Entwicklung unterstützt die Annahme, dass der Markt aktuell von Käufern dominiert wird.
Das solltest du auch lesen:
-
Wikinger Slots – Die besten Spielautomaten mit Wikinger Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Disco Slots – Die besten Spielautomaten mit Tanz und Disco Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
In den letzten 24 Stunden haben Trader, die auf fallende Kurse gesetzt haben, Verluste in Höhe von 47.790 US-Dollar erlitten. Davon entfielen 37.230 US-Dollar auf Short-Positionen, während Long-Trader nur 5.530 US-Dollar verloren. Diese Liquidationsdaten verstärken den Eindruck eines bullishen Trends.
Finanzierungsrate spricht für Long-Trader
Die aktuelle Finanzierungsrate liegt bei 0,0099 %. Das bedeutet, dass Long-Trader eine Gebühr an Short-Trader zahlen, um die Differenz zwischen Spot- und Futures-Preis auszugleichen. In der Praxis zeigt dies, dass Long-Trader bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen, um ihre Positionen zu halten – ein weiteres Signal für ein bullisches Marktumfeld.
Unsere Einschätzung
Der HYPE-Token steht derzeit im Spannungsfeld zwischen Großinvestoren mit gegensätzlichen Erwartungen. Doch die Datenlage zeigt: Die Mehrheit der Kleinanleger setzt auf steigende Kurse. Steigendes Handelsvolumen, positive Finanzierungsraten und zunehmendes Open Interest deuten auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Sollte dieser Trend anhalten, könnte der Short-Whale unter Druck geraten und seine Position liquidieren müssen. Wer sich für den Handel mit HYPE interessiert, sollte die Entwicklung der Retail-Trader genau beobachten – sie könnten den Ausschlag geben.