Tesla-Aktie steigt trotz Krypto-Turbulenzen

Das Wichtigste in Kürze
- Tesla hält trotz Kursverlusten weiterhin an seinen Bitcoin-Beständen fest.
- Elon Musk zieht sich teilweise aus seiner Rolle im US-Regierungsprojekt D.O.G.E. zurück.
- Neue Bilanzierungsregeln der FASB ermöglichen fairen Marktwert für Krypto-Vermögen.
- Aktienkurs von Tesla steigt nach Musks Ankündigung deutlich an.
- Musk distanziert sich öffentlich von einer staatlichen Förderung von Dogecoin.
Musks Rückzug aus dem D.O.G.E.-Projekt
Elon Musk kündigte an, seine Rolle im US-Regierungsprojekt „Department for Government Efficiency“ (kurz: D.O.G.E.) deutlich zu reduzieren. Der Fokus soll wieder stärker auf Tesla liegen. Hintergrund sind rückläufige Verkaufszahlen und wachsender öffentlicher Druck. Musk erklärte, er werde künftig nur noch ein bis zwei Tage pro Woche für das Regierungsprojekt tätig sein.
Bitcoin-Strategie bleibt unverändert
Trotz eines Wertverlusts von 11,61 % im ersten Quartal 2025 hält Tesla weiterhin an seinen Bitcoin-Beständen fest. Der Bestand von 11.509 BTC ist seit Juni 2022 unverändert. Der Rückgang spiegelt den allgemeinen Kursverlauf von Bitcoin wider, der im gleichen Zeitraum um 11,56 % auf 82.514 USD fiel.
Nach einer Marktbelebung stieg der Bitcoin-Kurs zuletzt auf 93.698 USD. Damit liegt der geschätzte Wert von Teslas Krypto-Portfolio wieder bei über 1,07 Milliarden USD.
Neue Bilanzierungsregeln bringen Vorteile
Erstmals konnte Tesla seine Bitcoin-Bestände nach den neuen Regeln des Financial Accounting Standards Board (FASB) bilanzieren. Diese erlauben es börsennotierten Unternehmen, Kryptowährungen zum aktuellen Marktwert auszuweisen. Zuvor durften nur Verluste berücksichtigt werden, solange die Assets nicht verkauft wurden. Das neue Verfahren verbessert die Transparenz und kann sich positiv auf die Unternehmensbewertung auswirken.
Aktienkurs reagiert positiv
Die Börse reagierte prompt auf Musks Ankündigung. Nach dem Earnings Call am 22. April stieg der Tesla-Aktienkurs im nachbörslichen Handel um 5,4 % auf 250,80 USD. Am nächsten Tag schloss die Aktie mit einem Plus von 7,27 % bei 237,97 USD.
Dogecoin verliert an politischer Bedeutung
Musk stellte klar, dass es keine Pläne der US-Regierung gibt, Dogecoin (DOGE) offiziell zu unterstützen. Obwohl seine Tweets in der Vergangenheit starke Kursschwankungen bei DOGE auslösten, betonte er nun, dass seine Beteiligung an der Kryptowährung künftig begrenzt sei. Das soll Spekulationen über eine staatliche Förderung entgegenwirken.
Das solltest du auch lesen:
-
Geld & Reichtum Slots – Die besten Spielautomaten mit Geld Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Halloween Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Teslas Entscheidung, trotz kurzfristiger Verluste an Bitcoin festzuhalten, zeigt eine langfristig ausgerichtete Strategie. Die neuen FASB-Regeln verbessern die Bilanzierung und könnten weitere Unternehmen zur Offenlegung ihrer Krypto-Vermögen bewegen. Musks Rückzug aus der Politik dürfte helfen, den Fokus wieder auf Teslas Kerngeschäft zu lenken. Auch die klare Abgrenzung zu Dogecoin bringt mehr Klarheit für Anleger. Insgesamt ein Schritt in Richtung Stabilität – sowohl für Tesla als auch für den Kryptomarkt.