Solana-Kurs fällt trotz 85 % ETF-Zulassungswahrscheinlichkeit
tl;dr
Die Kryptowährung Solana (SOL) hat trotz wachsender Hoffnungen auf die Einführung eines börsengehandelten Fonds (ETF) einen Kursrückgang unter USD 200 verzeichnet. Während die Wahrscheinlichkeit einer ETF-Zulassung auf Plattformen wie Polymarket auf 85 % gestiegen ist, zeigt der SOL-Kurs Schwäche. Institutionelles Interesse bleibt jedoch hoch, und regulatorische Veränderungen könnten die Entscheidung der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC beeinflussen. Für Anleger sind die kommenden Monate entscheidend, da sowohl technische Preisniveaus als auch regulatorische Entwicklungen eine wichtige Rolle spielen.
Institutionelles Interesse an einem Solana ETF wächst
Die Wahrscheinlichkeit, dass die SEC einen Solana ETF genehmigt, ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Auf Polymarket, einer Plattform für Prognosemärkte, wird die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung bis 2025 aktuell mit 85 % bewertet. Dies ist ein deutlicher Anstieg von lediglich 3 % vor wenigen Monaten. Der Grund für diesen Optimismus liegt in der steigenden Nachfrage von institutionellen Anlegern. Grosse Vermögensverwalter wie Grayscale, VanEck und 21Shares haben Anträge für einen sogenannten Spot-ETF gestellt, der direkt Solana-Token hält.
Ein weiterer Faktor ist der jüngste Rücktritt von Gary Gensler, dem ehemaligen Vorsitzenden der SEC, im Januar 2025. Diese Veränderung könnte den Weg für eine kryptofreundlichere Regulierung ebnen, wie es bereits bei Bitcoin– und Ethereum-ETFs der Fall war.
Solana-Kurs reagiert mit Unsicherheit
Trotz der positiven Aussichten für einen ETF zeigt der Solana-Kurs Anzeichen von Unsicherheit. Aktuell liegt der Wert bei rund USD 197,53, was einem Rückgang von 2,91 % entspricht. Der Kurs bewegt sich zwischen einem Tageshoch von USD 203,84 und einem Tief von USD 176,00. Technische Indikatoren wie der gleitende 50-Tage-Durchschnitt bei USD 211,61 und der 200-Tage-Durchschnitt bei USD 182,08 zeigen, dass sich Solana an einem kritischen Punkt befindet.
Sollte der Kurs unter den 200-Tage-Durchschnitt fallen, könnte es zu weiteren Verlusten kommen. Andererseits könnte ein Anstieg über die Widerstandszone zwischen USD 225 und USD 250 das Vertrauen der Anleger stärken.
Abnehmende Netzwerkaktivität
On-Chain-Daten von Glassnode zeigen, dass die Aktivität im Solana-Netzwerk zuletzt zurückgegangen ist. Die Anzahl neuer Wallet-Adressen ist von einem Höchststand von 9 Millionen im Januar auf etwa 5 Millionen gefallen. Dies deutet auf eine geringere Nutzung der Blockchain hin, die möglicherweise mit der jüngsten Kursentwicklung zusammenhängt.
Das solltest du auch lesen:
-
Crash Games in Schweizer Online Casinos: Spiele und Anbieter im Test
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinobetreiber – Liste aller Casinogruppen
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Red Tiger Gaming Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Floki Online Casinos – Die besten FLOKI Casinos 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Ezugi Online Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Dennoch bleibt die langfristige Perspektive positiv. Sollte ein Solana ETF genehmigt werden, könnte dies neues Kapital von institutionellen Investoren anziehen und die Netzwerkaktivität erneut ankurbeln. Ähnliche Entwicklungen wurden bereits bei Bitcoin nach der Einführung eines ETFs beobachtet.
Regulatorische Herausforderungen bleiben
Obwohl die Chancen auf eine ETF-Zulassung gestiegen sind, bestehen weiterhin regulatorische Unsicherheiten. Die SEC muss noch klären, wie Solana-Token klassifiziert und sicher verwahrt werden sollen. Die Entscheidung über ähnliche Produkte, wie etwa Ripple (XRP) ETFs, könnte als Richtlinie für Solana dienen.
Ein zugelassener ETF würde nicht nur die Legitimität von Solana stärken, sondern auch für mehr Liquidität und eine breitere Akzeptanz sorgen. Anleger sollten die Entwicklungen der SEC genau verfolgen, da diese massgeblich die Marktbewegungen beeinflussen könnten.
Unsere Einschätzung
Solana steht an einem Scheideweg. Einerseits gibt es vielversprechende Signale wie das gestiegene institutionelle Interesse und die Wahrscheinlichkeit einer ETF-Zulassung. Andererseits bleibt der Kurs volatil, und regulatorische Unsicherheiten sind nicht zu unterschätzen. Für dich als Anleger heisst das: Behalte sowohl die technischen Indikatoren als auch die regulatorischen Entwicklungen im Auge. Ein ETF könnte ein Game-Changer sein, aber Vorsicht und eine fundierte Strategie sind in der aktuellen Marktlage unerlässlich.
Quellen
– TradingView
– Glassnode
– Polymarket
– SEC-Dokumentationen