Tech-Giganten könnten Blockchain-Markt dominieren

tl;dr
Charles Hoskinson, Gründer von Cardano, warnt davor, dass grosse Tech-Konzerne wie Apple, Google und Microsoft das Blockchain-Ökosystem dominieren könnten. Sobald klare Regulierungen bestehen, könnten diese Unternehmen ihre eigene Blockchain-Infrastruktur aufbauen und bestehende dezentrale Netzwerke verdrängen.
Tech-Giganten als echte Konkurrenz für Blockchain
Laut Hoskinson sind nicht Ethereum, Solana oder Bitcoin die grössten Konkurrenten von Cardano, sondern Technologiekonzerne wie Meta, Google, Apple, Microsoft und Amazon. Diese Unternehmen verfügen über enorme Ressourcen und eine bestehende Nutzerbasis von Milliarden Menschen. Sobald regulatorische Unsicherheiten beseitigt sind, könnten sie eigene Blockchain-Netzwerke etablieren und damit die Kontrolle über digitale Finanzsysteme übernehmen.
Regulierungen als Wendepunkt
Hoskinson erklärt, dass die Einführung klarer gesetzlicher Rahmenbedingungen der entscheidende Moment sein wird. Sobald diese vorhanden sind, könnten Unternehmen wie Google und Apple ihre mobilen Betriebssysteme mit integrierten Krypto-Wallets ausstatten. Dies würde es ihnen ermöglichen, Zahlungsdienste wie Apple Pay und Google Pay mit eigenen Stablecoins zu kombinieren, was bestehende dezentrale Netzwerke erheblich unter Druck setzen könnte.
Vergangene und zukünftige Versuche der Tech-Giganten
Meta (ehemals Facebook) hatte bereits versucht, mit dem Projekt Diem eine eigene Kryptowährung einzuführen, scheiterte jedoch an regulatorischen Hürden. Hoskinson glaubt jedoch, dass sich dies bald ändern könnte. Berichte deuten darauf hin, dass der US-Kongress innerhalb der nächsten 100 Tage ein Gesetz zu Stablecoins verabschieden könnte. Dies würde es Technologieunternehmen erleichtern, in den Blockchain-Sektor einzusteigen.
Auswirkungen auf Cardano und ADA
Die Aussagen von Hoskinson und Spekulationen über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Cardano und Microsoft haben das Interesse an Cardano (ADA) gesteigert. Zudem hat Grayscale einen Antrag auf einen Cardano-ETF (Exchange Traded Fund) gestellt, was institutionelle Investoren anzieht. Trotz dieser Entwicklungen bleibt ADA volatil und notiert derzeit bei 0.7801 US-Dollar, mit einem Rückgang von 2.55 % in den letzten 24 Stunden.
Unsere Einschätzung
Hoskinsons Warnung ist berechtigt. Tech-Giganten haben nicht nur die finanziellen Mittel, sondern auch die Nutzerbasis und die Infrastruktur, um den Blockchain-Sektor stark zu beeinflussen. Sollte die Regulierung in den USA und anderen Ländern klare Rahmenbedingungen schaffen, könnten Unternehmen wie Apple und Google schnell eigene Blockchain-Lösungen etablieren. Für bestehende dezentrale Netzwerke wie Cardano bedeutet dies eine grosse Herausforderung, aber auch eine Chance, sich als echte Alternative zu zentralisierten Systemen zu positionieren.
Das solltest du auch lesen:
Quellen
– igaming.org
– igamingbusiness.com
– cointelegraph
– onlinecasinosdeutschland.com
Symbol | ADA |
Coin Typ | Alt Coin |
Transaktionsgeschwindigkeit | Hoch |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 0.70 |
24h % | 0.89 % |
7t % | -0.32 % |
30t % | -21.31 % |
60t % | -17.10 % |
1j % | 31.14 % |
Market Cap | CHF 25’212’842’710.00 |
Max. Supply | 45’000’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |