Bitcoin steigt auf 88’000 USD, Wallet-Wachstum stagniert

tl;dr
Bitcoin erholt sich auf 88’000 USD, doch die Anzahl der Wallets stagniert. Fidelity-Analysten hinterfragen, ob das Wachstum der Bitcoin-Nutzung ins Stocken geraten ist. Institutionelle Investoren halten grosse Mengen BTC in wenigen Wallets, was den Anstieg der Wallet-Zahlen bremst. Zudem bleibt Bitcoin im risikobereinigten Vergleich mit dem S&P 500 hinter den Erwartungen zurück.
Bitcoin erholt sich – doch wo bleibt das Netzwerk-Wachstum?
Nach einem starken Einbruch auf 78’000 USD gewinnt Bitcoin (BTC) wieder an Wert und notiert aktuell bei rund 88’000 USD. Trotz dieser Erholung gibt es Bedenken hinsichtlich des Wachstums des Netzwerks. Die Anzahl der Bitcoin-Wallets hat sich im letzten Jahr kaum verändert. Dies wirft die Frage auf, ob der jüngste Preisanstieg auf eine nachhaltige Adoption oder kurzfristige Spekulation zurückzuführen ist.
Fidelity-Analyst Jurrien Timmer sieht institutionellen Einfluss
Jurrien Timmer, Director of Global Macro bei Fidelity Investments, führt die stagnierende Wallet-Zahl auf zwei Faktoren zurück: die Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs in den USA und die aggressive Bitcoin-Akkumulation durch MicroStrategy. Institutionelle Investoren benötigen nur wenige Wallets, um grosse Mengen BTC zu verwahren. Dadurch bleibt das Wachstum der Wallet-Zahlen begrenzt, obwohl die Nachfrage nach Bitcoin steigt.
Trotz dieser Entwicklung bleibt Timmer optimistisch. Er sieht Bitcoin weiterhin auf dem Wachstumspfad, der typisch für exponentielle Technologien ist. Die Adoption verläuft gemäss der sogenannten S-Kurve, was langfristig weiteres Wachstum erwarten lässt.
Das Power-Law-Modell und die Bitcoin-Bewertung
Ein weiteres Argument für Bitcoins langfristige Wertsteigerung ist das Power-Law-Modell. Dieses besagt, dass der Wert von Bitcoin mit der Anzahl der Teilnehmer im Netzwerk steigt. Timmer betont jedoch, dass durch die veränderte Struktur der Bitcoin-Halter die Adoption zukünftig schwerer messbar sein wird.
Auch andere Experten teilen diese Einschätzung. Sina, Mitgründer von 21stCapital, weist darauf hin, dass die Entwicklung der Wallet-Adressen von ihrem langjährigen Trend abweicht.
Das solltest du auch lesen:
-
Fantasy Slots – Die besten Spielautomaten mit Fantasy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Früchte Slots – Die besten Spielautomaten mit Frucht Thema in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Bitcoin im Vergleich zum Aktienmarkt
Chris Kuiper, Director of Research bei Fidelity Digital Assets, vergleicht Bitcoin mit dem S&P 500. In den letzten vier Jahren erzielte Bitcoin eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 17 %, während der S&P 500 mit 13 % nicht weit dahinter liegt. Allerdings ist Bitcoin deutlich volatiler. Investoren mussten viermal so starke Kursschwankungen hinnehmen, ohne dafür eine entsprechend höhere Rendite zu erhalten.
Diese hohe Volatilität macht Bitcoin für institutionelle Investoren weniger attraktiv, die nach stabileren, aber dennoch renditestarken Anlagemöglichkeiten suchen. Kuiper merkt an, dass der aktuelle Zyklus im Vergleich zu früheren unterdurchschnittlich verlaufen ist. Falls das Jahreshoch bereits erreicht wurde, könnte dies ein enttäuschender Zyklus sein.
Bitcoin-Kursentwicklung und Marktausblick
Zum Zeitpunkt der Analyse notiert Bitcoin bei 88’036 USD, was einem Anstieg von 0,64 % innerhalb eines Tages und 4,90 % innerhalb einer Woche entspricht. Besonders bemerkenswert ist der jüngste Ausbruch über die Widerstandsmarke bei 86’800 USD am 24. März. Dies könnte auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeuten.
Ob der aktuelle Preisanstieg allerdings zu einer stärkeren Bitcoin-Adoption führt, bleibt offen. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sich der Trend fortsetzt oder eine erneute Korrektur folgt.
Unsere Einschätzung
Bitcoin zeigt eine starke Erholung, doch die stagnierende Wallet-Zahl wirft Fragen zur langfristigen Adoption auf. Während institutionelle Investoren eine bedeutende Rolle spielen, bleibt unklar, ob dies die Massennutzung von Bitcoin einschränkt. Zudem zeigt sich, dass Bitcoin im Vergleich zum Aktienmarkt zwar höhere Renditen erzielt, jedoch mit erheblich höherem Risiko. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um zu bewerten, ob Bitcoin seinen Wachstumspfad fortsetzen kann.
Quellen
Fidelity Digital Assets, CoinMarketCap, 21stCapital, X (ehemals Twitter)
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakomoto (Pseudonym) |
Jahr der Erfindung | 2007 |
Jahr des Börsenstarts | 2010 |
Startwert | ca. 0.008 USD |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 73’756.00 |
24h % | 2.11 % |
7t % | -3.57 % |
30t % | -3.16 % |
60t % | -20.08 % |
1j % | 19.86 % |
Market Cap | CHF 1’463’975’617’708.00 |
Max. Supply | 21’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |