Solana steigt 36 %, bleibt aber im Abwärtstrend

tl;dr
Solana (SOL) verzeichnete in der vergangenen Woche einen Kursanstieg von über 36 %, was kurzfristig für Optimismus sorgt. Technisch bleibt der Trend aber auf höheren Zeitebenen bärisch. Entscheidende Widerstandsbereiche zwischen 130 und 145 US-Dollar könnten den weiteren Anstieg bremsen. On-Chain-Daten zeigen zwar mehr Aktivität, doch viele Anleger könnten die Erholung zum Ausstieg nutzen.
Solana mit starkem Wochenplus – Trendwende oder nur eine Pause?
In der vergangenen Woche erlebte Solana eine deutliche Kursbewegung nach oben. Vom Tief bei 95.26 US-Dollar am Montag stieg der Kurs auf rund 130 US-Dollar, was einem Anstieg von 36 % entspricht. Trotz dieses Aufschwungs bleibt das übergeordnete Chartbild auf längeren Zeithorizonten negativ.
Widerstand zwischen 130 und 145 US-Dollar bleibt entscheidend
Technische Analysen zeigen, dass der Bereich zwischen 130 und 145 US-Dollar als starker Widerstand fungiert. Besonders der Kursbereich um 143 US-Dollar markiert ein sogenanntes „Lower High“ – also ein tieferes Hoch im Abwärtstrend. Erst ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke könnte als Signal für eine mögliche Trendwende gewertet werden.
Aktive Adressen steigen – ein Hinweis auf mehr Marktinteresse
Die Anzahl der aktiven Adressen im Solana-Netzwerk ist in der letzten Woche gestiegen. Der 7-Tage-Durchschnitt dieser Kennzahl liegt nun über dem Niveau von Anfang März, als SOL bei 144 US-Dollar gehandelt wurde. Dies deutet auf ein wachsendes Interesse der Nutzer hin, was in der Regel ein positives Zeichen ist.
Spekulation nimmt zu: Open Interest erreicht neuen Höchststand
Das Open Interest – also das Volumen der offenen Derivate-Positionen – ist seit dem 8. April um rund 1,5 Milliarden US-Dollar gestiegen. Dieser Anstieg signalisiert eine Zunahme spekulativer Aktivitäten. Das aktuelle Niveau liegt über jenem vom März, was auf eine kurzfristig bullische Stimmung hindeutet. Ob diese Positionen gehalten oder bei nächster Gelegenheit aufgelöst werden, bleibt offen.
Viele Anleger noch im Minus – Verkaufsdruck bei Kursanstieg möglich
Ein weiterer wichtiger Indikator zeigt den Anteil der Wallet-Adressen, deren Kaufpreis unter dem aktuellen Kurs liegt. Dieser Wert war zuletzt so tief wie zuletzt im November 2023, als Solana bei 40 US-Dollar stand. Die aktuelle Lage deutet darauf hin, dass viele Anleger Verluste ausgleichen möchten – ein potenzieller Verkaufsdruck bei weiter steigenden Kursen.
Das solltest du auch lesen:
-
Crash Games in Schweizer Online Casinos: Spiele und Anbieter im Test
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Märchen Slots – Die besten Spielautomaten mit Märchen Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Chartanalyse bestätigt bärische Struktur
Auf dem 3-Tages-Chart zeigt sich eine Serie tieferer Hochs und tieferer Tiefs – ein klassisches Merkmal eines Abwärtstrends. Solange der Kurs unterhalb von 143 US-Dollar bleibt, ist eine Fortsetzung dieser Struktur wahrscheinlich. Sollte der Kurs nicht darüber ausbrechen, könnten die nächsten Unterstützungszonen bei 99 und 85 US-Dollar getestet werden.
Unsere Einschätzung
Solana zeigt kurzfristig Stärke, doch der übergeordnete Trend bleibt abwärtsgerichtet. Die Zone zwischen 130 und 145 US-Dollar ist entscheidend für den weiteren Verlauf. Ein nachhaltiger Ausbruch über 143 US-Dollar könnte das Blatt wenden. Aktuell überwiegt jedoch das Risiko, dass Anleger Kursanstiege als Ausstiegschance nutzen. Wer in Solana investiert oder einsteigen möchte, sollte diese Marken genau beobachten und die Entwicklung eng verfolgen.
Quellen
- Glassnode
- Coinglass
- TradingView