Hyperliquid wächst: 6,4 Mrd. USD Handelsvolumen täglich

tl;dr
Hyperliquid, eine dezentralisierte Derivatebörse, verzeichnet aktuell ein tägliches Handelsvolumen von rund 6,4 Milliarden US-Dollar. Damit liegt sie deutlich vor vielen Mitbewerbern im Bereich der sogenannten Perpetual DEXs. Trotz dieser starken Fundamentaldaten notiert der HYPE-Token weit unter seinem bisherigen Höchststand. Die aktuelle Preisentwicklung könnte auf ein Comeback hindeuten – sofern sich das Marktumfeld stabilisiert.
Hyperliquid: Ein ernstzunehmender Spieler im Krypto-Derivatehandel
Hyperliquid hat sich innerhalb kurzer Zeit als zentrale Plattform im Bereich der dezentralen Perpetual-Börsen (Perp DEXs) etabliert. Der Begriff «Perpetual DEX» steht für dezentrale Börsen, die sogenannte unbefristete Terminkontrakte (Perpetual Futures) handeln. Diese Produkte ermöglichen es Tradern, auf Kursentwicklungen zu spekulieren – ohne ein Ablaufdatum wie bei klassischen Futures.
Mit einem täglichen Handelsvolumen von 6,4 Milliarden US-Dollar übertrifft Hyperliquid inzwischen viele etablierte Plattformen. Im Vergleich dazu liegt das Volumen bei Jupiter Perps – einem direkten Konkurrenten – bei lediglich 704 Millionen US-Dollar pro Tag. Das entspricht einem Rückstand von 88 %.
Marktanteile im Vergleich: Wo steht Hyperliquid?
Ein Blick auf das aktuelle Open Interest (OI) zeigt ebenfalls die wachsende Bedeutung von Hyperliquid. OI bezeichnet das offene Handelsvolumen bzw. die Summe aller offenen Positionen in einem Derivat. Für Bitcoin liegt das OI bei Hyperliquid derzeit bei 1,4 Milliarden US-Dollar. Das entspricht:
- 15 % von Binance (9,2 Milliarden USD)
- 46 % von OKX (3 Milliarden USD)
- 25 % von Bybit (5,6 Milliarden USD)
Diese Zahlen belegen, dass Hyperliquid in einem zunehmend kompetitiven Marktumfeld Marktanteile gewinnt – trotz rückläufigem Preisniveau des eigenen Tokens.
Preis unter Druck – aber nicht ohne Perspektive
Der HYPE-Token, die native Kryptowährung der Plattform, wird aktuell rund 54 % unter dem bisherigen Höchststand von 35 US-Dollar gehandelt. Der Kurs konsolidiert derzeit in der Zone um 16,30 US-Dollar – einem Bereich, der bereits im März als Widerstand fungierte und zu einem Rückgang von 40 % führte.
Das solltest du auch lesen:
-
Film- und TV-Spielautomaten – Spielautomaten, die auf Filmen und TV-Serien basieren
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Anders als damals zeigt das aktuelle Handelsvolumen jedoch keine Anzeichen einer Distribution, also einer Verteilung grösserer Token-Mengen durch institutionelle Anleger. Vielmehr bleibt der Durchsatz stabil hoch, was auf anhaltendes Interesse auf der Käuferseite hindeutet.
Marktpsychologie und mögliche Szenarien
Trotz positiver Fundamentaldaten bleibt die Marktstimmung vorsichtig. Viele Trader erinnern sich an den Rückgang im März, was zu Gewinnmitnahmen und Absicherungen führen könnte. Dieses Verhalten könnte kurzfristig eine Konsolidierung auslösen.
Sollte jedoch das Volumen weiter steigen und der Kaufdruck anhalten, könnte ein sogenannter Short Squeeze einsetzen. Dabei werden Leerverkäufer gezwungen, ihre Positionen zu schliessen, was zusätzliche Nachfrage erzeugt. In einem solchen Szenario wäre ein erneuter Anstieg auf das Widerstandsniveau bei 20 US-Dollar möglich.
Unsere Einschätzung
Hyperliquid zeigt alle Merkmale eines aufstrebenden Marktführers im Bereich der dezentralen Derivate. Das hohe Handelsvolumen, die zunehmende Marktakzeptanz und das stabile Open Interest sprechen für die Plattform. Der aktuelle Preisrückgang scheint eher von makroökonomischen Faktoren als von Schwächen im Protokoll verursacht zu sein. Wer langfristig denkt, sollte Hyperliquid im Auge behalten – insbesondere bei einer Rückkehr des risikofreudigen Sentiments im Kryptomarkt.
Quellen:
- Blockworks Research
- TradingView