Ethereum: Whales verkaufen – Kursrückgang möglich

tl;dr
Grosse Ethereum-Investoren, sogenannte «Whales», bereiten sich offenbar auf fallende Kurse vor. Trotz stabiler Netzwerkaktivität und wachsendem Interesse von Kleinanlegern deuten mehrere On-Chain-Indikatoren auf kurzfristige Risiken hin. Besonders auffällig: hohe Volumen bei ETH-Transaktionen und zunehmende Short-Positionen im Derivatemarkt.
Whales verkaufen: Frühindikator für Kursrückgang?
In den letzten Tagen haben mehrere grosse Ethereum-Wallets hohe ETH-Beträge bewegt – zum Teil mit klaren Verkaufsabsichten. Ein Wallet, das der Ethereum Foundation zugeordnet wird, hat 1’000 ETH (rund 1,58 Millionen US-Dollar) an die Börse Kraken gesendet. Diese Adresse hält seit über zehn Jahren ETH, erworben zu einem Preis von rund 1,20 US-Dollar pro Coin.
Ein weiterer grosser Investor verkaufte 2’056 ETH zu je 1’591 US-Dollar und eröffnete gleichzeitig eine Short-Position mit zehnfacher Hebelwirkung auf Hyperliquid. Solche Schritte deuten auf eine bärische Markterwartung dieser Akteure hin.
Transaktionsvolumen steigt – nicht nur bei Whales
Laut Daten von IntoTheBlock sind Transaktionen über 10 Millionen US-Dollar um 185,71 % angestiegen. Auch Transfers über 1 Million US-Dollar legten um 64,24 % zu. Das zeigt: Grosse Marktteilnehmer bewegen vermehrt Kapital – möglicherweise als Vorbereitung auf volatile Marktphasen.
Dennoch bleibt auch das Kleinanlegerinteresse stabil. Transaktionen im Bereich von 1 bis 100 US-Dollar stiegen um 4,82 % bis 6,71 %. Das spricht dafür, dass die Nutzung des Ethereum-Netzwerks trotz Verkaufsdruck durch Whales intakt bleibt.
Netzwerkaktivität legt zu
Die Zahl neuer Ethereum-Adressen ist in der vergangenen Woche um 13,93 % gestiegen. Auch die aktiven Adressen nahmen um 3,09 % zu. Selbst Wallets mit null Guthaben zeigen wieder Aktivität (+8,82 %). Diese Daten sprechen für eine anhaltende oder sogar steigende Nutzerbasis – ein positives Signal für die langfristige Netzwerknutzung.
Das solltest du auch lesen:
-
Abenteuer Slots – Die besten Abenteuer Spielautomaten in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Asien Slots – Die besten asiatischen Spielautomaten im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten mit Oster-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Risiko durch überhebelte Long-Positionen
Am 22. April wurden Long-Positionen im Wert von 25,71 Millionen US-Dollar liquidiert – gegenüber nur 5,17 Millionen US-Dollar auf der Short-Seite. Diese Diskrepanz zeigt: Viele Trader setzen weiterhin auf steigende Kurse, obwohl die Marktstruktur zunehmend bärisch wirkt.
Gleichzeitig ist das Handelsvolumen bei Ethereum-Derivaten um 49,48 % auf 48,16 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das Volumen bei Optionen kletterte sogar um 59,34 %. Allerdings ist das «Open Interest» – also das gesamte noch offene Handelsvolumen – um 2,87 % gesunken. Das deutet auf Unsicherheit und wenig klare Marktüberzeugung hin.
Ethereum zwischen Widerstand und Unterstützung
Der aktuelle ETH-Kurs liegt bei rund 1’584 US-Dollar – ein Rückgang von 3,71 % im Vergleich zum Vortag. Die Kombination aus steigender Short-Aktivität grosser Investoren und überhebelten Long-Positionen kleinerer Trader erhöht das Risiko einer weiteren Korrektur.
Auf der Gegenseite spricht das anhaltende Wachstum bei Nutzerzahlen und Transaktionen für eine gewisse Grundstabilität im Netzwerk. Ob diese jedoch ausreicht, um den Verkaufsdruck durch Whales zu kompensieren, bleibt offen.
Unsere Einschätzung
Wenn du in Ethereum investiert bist, lohnt sich aktuell ein genauer Blick auf die Marktdynamik. Die Aktivitäten grosser Investoren deuten auf kurzfristige Risiken hin. Gleichzeitig zeigt die starke Netzwerkaktivität, dass das Vertrauen in Ethereum als Plattform weiterhin besteht. Für Anleger bedeutet das: Vorsicht bei gehebelten Positionen und Geduld bei langfristigen Investments.
Quellen:
- IntoTheBlock
- Coinglass