Bitcoin steigt: Kapitalflucht treibt Kurs über 70’000

tl;dr
Die globale Liquidität ist stark angestiegen. Anleger ziehen Kapital aus den USA ab und investieren vermehrt in Bitcoin (BTC). Der Bitcoin-Kurs profitiert davon deutlich. Institutionelle Investoren steigen wieder ein. BTC wird zunehmend als sicherer Hafen wahrgenommen – ähnlich wie Gold.
Globale Liquidität auf Höchststand
Die weltweite Liquidität hat kürzlich ein neues Hoch erreicht. Laut Daten von Alpha Extract stieg der Global Liquidity Index in einer Woche um 4,175 Billionen US-Dollar – ein Plus von 3,31 %. Das entspricht dem Niveau von September 2024, kurz bevor BTC auf 100’000 US-Dollar kletterte.
Solche Bewegungen deuten auf eine verstärkte Kapitalverlagerung hin. Anleger suchen Alternativen zu klassischen Märkten und finden diese vermehrt in Kryptowährungen.
US-Dollar verliert an Stärke
Der US-Dollar-Index (DXY) befindet sich im Abwärtstrend. Er durchbrach eine zweijährige Range und fiel auf den tiefsten Stand seit März 2022. Das zeigt: Kapital fliesst aus den USA in ausländische Märkte – ein Zeichen für sinkendes Vertrauen in die US-Wirtschaft.
Kapital bewegt sich dorthin, wo es bessere Bedingungen vorfindet. Derzeit gelingt es den USA nicht, Investoren im Land zu halten. Die Politik unter Donald Trump scheint zusätzlich zur Unsicherheit beizutragen.
Bitcoin profitiert direkt
Parallel zum Anstieg der globalen Liquidität stieg der Bitcoin-Kurs von 78’000 US-Dollar auf 88’000 US-Dollar. Das deutet darauf hin, dass BTC direkt von den Kapitalbewegungen profitiert.
Das solltest du auch lesen:
-
Feiertage Slots – Die besten Spielautomaten mit Feiertags Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Wenn Liquidität steigt, folgen risikobereite Investoren häufig dem Trend in alternative Anlagen. Bitcoin wird dabei zunehmend als Wertaufbewahrungsmittel wahrgenommen – ähnlich wie Gold.
Institutionelles Interesse kehrt zurück
Der sogenannte Coinbase Premium Index, ein Indikator für die Nachfrage institutioneller Investoren in den USA, ist nach drei Tagen im negativen Bereich wieder positiv. Das signalisiert: Grosse Anleger kaufen wieder BTC.
Auch der Korean Premium Index – ein ähnlicher Indikator für Südkorea – bleibt positiv. Das zeigt, dass auch asiatische Investoren Bitcoin derzeit bevorzugen.
BTC übertrifft klassische Märkte
Bitcoin schlägt derzeit klassische Anlageklassen wie den US-Aktienindex S&P 500 (SPX), den Nasdaq (NDQ) und den neuen Leitindex NLT. Nur Gold liegt noch vor BTC, wenn es um die Performance als Wertaufbewahrungsmittel geht.
Diese Entwicklung spricht dafür, dass Bitcoin in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als verlässliche Alternative gesehen wird.
Wie geht es weiter mit dem BTC-Kurs?
Ein weiterer Anstieg auf 90’000 US-Dollar oder sogar 100’000 US-Dollar scheint möglich – vorausgesetzt, die Unsicherheit bleibt bestehen und die Liquidität bleibt hoch.
Sollte jedoch die US-Notenbank (FED) eingreifen, um die Märkte zu stabilisieren, könnte BTC kurzfristig auf etwa 85’000 US-Dollar zurückfallen.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Marktlage zeigt: Bitcoin etabliert sich weiter als Anlageklasse, die in unsicheren Zeiten gefragt ist. Der Anstieg der globalen Liquidität ist ein klarer Treiber für den BTC-Kurs.
Für dich als Investor ist das ein Signal, Bitcoin im Auge zu behalten – vor allem, wenn du nach Alternativen zum traditionellen Finanzsystem suchst. Dennoch: Wie immer gilt auch hier, Risiken realistisch einschätzen und nicht allein auf kurzfristige Kursentwicklungen setzen.
Quellen:
- Alpha Extract
- MarketWatch
- CryptoQuant
- Checkonchain
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakomoto (Pseudonym) |
Jahr der Erfindung | 2007 |
Jahr des Börsenstarts | 2010 |
Startwert | ca. 0.008 USD |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 77’399.00 |
24h % | 6.71 % |
7t % | 12.55 % |
30t % | 7.88 % |
60t % | -1.98 % |
1j % | 42.31 % |
Market Cap | CHF 1’536’634’407’186.00 |
Max. Supply | 21’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |