Bitcoin als Reserve: 25 % der S&P 500 bis 2030?

tl;dr
Immer mehr börsennotierte Unternehmen überlegen, Bitcoin (BTC) als Teil ihrer Finanzreserven zu halten. Aktuell besitzen 90 Firmen BTC auf ihrer Bilanz, und bis 2030 könnten es gemäss Analysten 25 % der S&P 500-Unternehmen sein. Doch der Schritt ist riskant – hohe Volatilität und politische Unsicherheiten stellen grosse Herausforderungen dar.
Bitcoin als Firmenreserve: Trend oder Risiko?
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, ob Bitcoin als Reservewährung auf der Bilanz taugen könnte. Der Auslöser für diesen Trend war MicroStrategy, das im Jahr 2020 begann, BTC als Hauptbestandteil seiner Unternehmensreserven zu nutzen. Seither ist der Bitcoin-Kurs massiv gestiegen – ebenso wie der Aktienkurs von MicroStrategy.
Die Idee dahinter: Bitcoin dient als Absicherung gegen Inflation und bietet Diversifikation gegenüber traditionellen Anlageformen wie Bargeld oder Anleihen.
Aktuelle Marktlage erhöht den Druck
Die wirtschaftliche Unsicherheit im Jahr 2025 treibt die Diskussion weiter an. Der S&P 500 hat im ersten Quartal 2 Billionen US-Dollar an Marktwert verloren. Gleichzeitig stieg die Inflation auf 2,8 %. Neue Zölle auf die Autoindustrie sorgen für zusätzliche Belastung. Selbst Tesla konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen.
In diesem Umfeld erscheint Bitcoin für einige Unternehmen als Alternative – trotz seiner starken Kursschwankungen.
MicroStrategy: Ein Vorbild mit Risiken
MicroStrategy hält inzwischen über 500’000 BTC. Der Wert der Aktie ist zwischenzeitlich um über 2’000 % gestiegen. Doch die Kehrseite zeigt sich ebenfalls: Nachdem Bitcoin Ende 2024 die Marke von 100’000 US-Dollar überschritt, fiel der Kurs im ersten Quartal 2025 wieder auf 77’000 US-Dollar. Die Aktie von MicroStrategy gab in dieser Zeit um 45 % nach.
Das solltest du auch lesen:
-
Ägypten Slots – Die besten Spielautomaten mit Ägypten Theme
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Star Bright Media S.R.L. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Das Beispiel zeigt: Wer auf Bitcoin setzt, kann hohe Gewinne erzielen, geht aber auch erhebliche Risiken ein.
GameStop: Neueinsteiger mit Kursverlust
GameStop kündigte kürzlich an, 1,3 Milliarden US-Dollar in Bitcoin zu investieren. Die Reaktion des Marktes war negativ – der Aktienkurs fiel um 20 %. Der Grund: Die kurzfristige Volatilität von BTC ist hoch. Ein Kursrückgang trifft die Bilanz direkt und kann das Vertrauen der Investoren erschüttern.
Kritiker fragen sich: Wenn Unternehmen bisher kein Gold als Reserve halten – warum dann Bitcoin? Gold hat sich in Krisenzeiten als stabil erwiesen und erreichte kürzlich ein Rekordhoch von 3’100 US-Dollar pro Unze.
Wachstum erwartet – aber Vorsicht bleibt geboten
Trotz aller Risiken glauben einige Branchenexperten, dass bis 2030 rund ein Viertel der S&P 500-Unternehmen BTC auf ihren Bilanzen führen wird. Vor allem Technologieunternehmen könnten diesen Weg einschlagen. Doch jeder Schritt in diese Richtung ist ein Balanceakt zwischen strategischer Innovation und potenziellen Verlusten.
Unsere Einschätzung
Bitcoin als Teil der Unternehmensreserve ist ein spannendes Konzept – besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Doch die hohe Volatilität und regulatorische Unklarheiten machen diesen Weg riskant. Für Unternehmen mit hoher Risikotoleranz und langfristigem Horizont kann BTC eine Ergänzung sein. Für konservative Firmen bleibt Gold wohl die sicherere Wahl. Wer in der Schweiz in Bitcoin investieren möchte – sei es privat oder geschäftlich –, sollte Chancen und Risiken sorgfältig abwägen.
Quellen:
- BitBo
- TradingView
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakomoto (Pseudonym) |
Jahr der Erfindung | 2007 |
Jahr des Börsenstarts | 2010 |
Startwert | ca. 0.008 USD |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 74’809.00 |
24h % | 0.81 % |
7t % | -4.06 % |
30t % | -8.50 % |
60t % | -16.67 % |
1j % | 28.52 % |
Market Cap | CHF 1’484’588’452’728.00 |
Max. Supply | 21’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |