Bitcoin dominiert mit über 62 % den Kryptomarkt

tl;dr
Bitcoin bleibt mit über 62 % Marktdominanz der Taktgeber im Kryptomarkt. Altcoins folgen bislang meist seinem Kursverlauf – beeinflusst durch institutionelle Strategien und automatisierten Hochfrequenzhandel. Doch erste Anzeichen deuten darauf hin, dass sich kleinere Altcoins allmählich abkoppeln. Diese Entwicklung könnte auf eine baldige Neubewertung durch den Markt und ein wachsendes Interesse institutioneller Anleger hindeuten.
Bitcoin gibt den Takt vor
Aktuell liegt die Marktdominanz von Bitcoin (BTC.D) bei rund 62,7 %. Das bedeutet: Mehr als die Hälfte des gesamten Krypto-Marktwerts entfällt auf Bitcoin. In einem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit – etwa durch geopolitische Spannungen oder angekündigte Handelstarife – suchen viele Anleger Stabilität. Diese finden sie traditionell eher bei Bitcoin als bei kleineren, volatileren Altcoins.
Zudem setzen institutionelle Investoren auf Strategien, bei denen Altcoins eng an Bitcoin gekoppelt sind. Ziel ist eine effiziente Liquiditätsverteilung und Risikominimierung. Unterstützt wird dieser Trend durch automatisierte Hochfrequenzhandels-Bots (HFT-Bots), die Kursbewegungen in Echtzeit ausnutzen und dabei Altcoins oft synchron zu Bitcoin bewegen.
Korrelationsdaten zeigen: Noch dominiert Bitcoin
Ein Blick auf aktuelle Korrelationsdaten zwischen Bitcoin und verschiedenen Altcoins zeigt: Viele dieser digitalen Assets bewegen sich nahezu im Gleichklang mit BTC. Die Korrelation nähert sich bei zahlreichen Projekten dem Wert 1, was auf eine fast perfekte Kurskopplung hinweist.
Diese enge Verbindung ist nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis systematischer Handelsstrategien grosser Marktteilnehmer, die Altcoins als Teil ihrer Bitcoin-zentrierten Portfolios betrachten.
Erste Altcoins brechen aus dem Muster aus
Trotz der engen Bindung gibt es erste Ausnahmen. Einige kleinere Altcoins zeigen Anzeichen einer beginnenden Entkopplung. Während grosse Projekte wie Ethereum (ETH) oder Binance Coin (BNB) weiterhin stark mit Bitcoin korrelieren, entwickeln sich kleinere Token zunehmend unabhängig.
Das solltest du auch lesen:
-
Film- und TV-Spielautomaten – Spielautomaten, die auf Filmen und TV-Serien basieren
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Diese Entwicklung könnte darauf hindeuten, dass sich der Markt neu orientiert. Wenn die Korrelation zu Bitcoin sinkt, entsteht Spielraum für eine Bewertung auf Basis der jeweiligen Projekt-Fundamentaldaten. Das wiederum könnte zu einer verstärkten Kapitalzufuhr in bislang unterbewertete Altcoins führen.
Wachsende Anzeichen für Akkumulation
In der aktuellen Marktsituation beobachten Analysten zunehmend sogenannte Akkumulationsphasen bei bestimmten Altcoins. Das bedeutet: Grosse Marktteilnehmer kaufen gezielt kleinere Mengen über einen längeren Zeitraum, um keine grossen Preissprünge auszulösen.
Solche Bewegungen gelten oft als Frühindikator für ein wachsendes institutionelles Interesse. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte eine Phase bevorstehen, in der Altcoins unabhängig von Bitcoin performen – und dabei möglicherweise sogar besser abschneiden.
Was hält Altcoins weiterhin an Bitcoin gebunden?
Trotz erster Anzeichen einer Entkopplung bleibt Bitcoin der wichtigste Referenzwert im Kryptomarkt. Gründe dafür sind:
- Makroökonomische Unsicherheiten: Anleger suchen Sicherheit – und finden diese eher in Bitcoin.
- Regulatorische Unsicherheiten: Politische Diskussionen über Interessenskonflikte in der Kryptoaufsicht bremsen die Risikobereitschaft.
- Institutionelle Strategien: Viele professionelle Anleger koppeln ihre Altcoin-Investitionen direkt an Bitcoin.
- Hochfrequenzhandel: Automatisierte Handelsalgorithmen verstärken die Kurskopplung.
Unsere Einschätzung
Der Kryptomarkt steht möglicherweise an einem Wendepunkt. Während Bitcoin weiterhin als dominierende Kraft agiert, zeigen einige Altcoins erste Anzeichen von Eigenständigkeit. Sollte sich dieser Trend verstärken, ist mit einer Neubewertung einzelner Projekte zu rechnen – basierend auf deren tatsächlichem Potenzial und nicht nur auf der Bitcoin-Performance.
Für dich als Anleger bedeutet das: Beobachte die Korrelationen genau. Eine abnehmende Verbindung zu Bitcoin kann ein Signal für neue Chancen sein – insbesondere bei Altcoins mit soliden Fundamentaldaten und niedriger Marktbewertung.
Quellen:
- Alphractal
- Bloomberg Crypto
- Decrypt
- The Block