Kapitalabflüsse von über 161 Mio. USD bei Krypto-ETFs

tl;dr
Aufgrund von Sorgen über neue US-Zölle kam es am 1. April 2025 zu einem starken Kapitalabfluss aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs. Insgesamt wurden über 161 Millionen US-Dollar abgezogen. Trotz kurzfristiger Kursgewinne drohen weitere Rückgänge, wenn kritische Preisniveaus unterschritten werden. Die Marktstimmung bleibt angespannt.
Kapitalabflüsse bei Krypto-ETFs: Was steckt dahinter?
Am 1. April 2025 wurden aus börsengehandelten Fonds (ETFs) auf Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) rund 161 Millionen US-Dollar (USD) abgezogen. Davon entfielen 157,8 Millionen USD auf Bitcoin-ETFs und 3,6 Millionen USD auf Ethereum-ETFs. Diese Abflüsse gelten als klares Zeichen, dass institutionelle Anleger ihr Risiko reduzieren – offenbar in Erwartung neuer wirtschaftspolitischer Massnahmen in den USA.
Angst vor Zöllen: Einfluss der US-Politik
Seit der Rückkehr von Donald Trump ins Präsidentenamt belastet die Aussicht auf neue Importzölle die Finanzmärkte, insbesondere auch den Kryptosektor. Investoren ziehen Kapital aus risikoreichen Anlagen ab, um sich vor möglichen wirtschaftlichen Verwerfungen zu schützen. Die geopolitische Unsicherheit wirkt sich somit direkt auf die Marktbewegungen von BTC und ETH aus.
Technische Analyse: Kritische Marken im Fokus
Trotz kurzfristiger Kurszuwächse – BTC legte innerhalb von 24 Stunden um 1 % zu, ETH um 0,35 % – zeigen die Charts Schwächezeichen. Bitcoin wird aktuell bei rund 84’300 USD gehandelt, Ethereum bei etwa 1’860 USD.
Die technische Analyse deutet auf mögliche Rückgänge hin:
- Bitcoin: Sollte der Kurs unter dem 200-Tage-Durchschnitt (EMA) bleiben, droht ein Rückgang um 6,5 % bis zur nächsten Unterstützung bei 77’400 USD.
- Ethereum: Ein Unterschreiten der Marke von 1’780 USD könnte einen Kursrutsch von 15 % verursachen – Zielbereich wäre dann 1’550 USD.
Hebelpositionen verstärken das Risiko
Daten der Analyseplattform Coinglass zeigen, dass der Markt stark gehebelt ist. Für Bitcoin bestehen Long-Positionen im Wert von 811 Millionen USD und Short-Positionen im Umfang von 941 Millionen USD. Die starke Übergewichtung auf der Short-Seite verstärkt den Druck auf den Kurs.
Das solltest du auch lesen:
-
Mittelalter Slots – Die besten Spielautomaten mit Mittelalter Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Bücher Slots – Die besten Spielautomaten mit Bücher Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Bei Ethereum ist die Lage ähnlich:
- Short-Positionen: 541 Millionen USD
- Long-Positionen: 185 Millionen USD
Die Mehrheit der Trader setzt also auf fallende Kurse. Diese Konstellation erhöht die Wahrscheinlichkeit weiterer Kursverluste, insbesondere wenn negative Nachrichten wie neue Zölle eintreffen.
Was bedeutet das für dich als Anleger?
Die aktuelle Marktlage ist stark von Unsicherheit geprägt. Politische Entscheidungen in den USA beeinflussen die kurzfristige Kursentwicklung von Kryptowährungen spürbar. Wenn du in BTC oder ETH investiert bist oder investieren möchtest, solltest du folgende Punkte beachten:
- Behalte technische Schlüsselmarken im Auge: 200-Tage-EMA bei BTC und die 1’780-USD-Marke bei ETH.
- Verfolge politische Entwicklungen, insbesondere handelspolitische Ankündigungen aus den USA.
- Reduziere den Einsatz von Hebelprodukten in volatilen Marktphasen.
Unsere Einschätzung
Die Reaktion der Märkte auf die drohenden US-Zölle zeigt, wie stark geopolitische Faktoren den Kryptosektor beeinflussen können. Der massive Kapitalabfluss aus BTC- und ETH-ETFs ist ein Warnsignal. Technisch stehen beide Coins an kritischen Marken – ein Bruch dieser Niveaus könnte weitere Verluste auslösen. Für kurzfristige Trader heisst das: Vorsicht und Risikomanagement. Für langfristige Anleger bieten solche Phasen auch Chancen, sofern ein klarer Investitionsplan besteht.
Quellen:
- TradingView
- CoinMarketCap
- Coinglass