Trumps Zölle treiben Bitcoin über USD 70’000

tl;dr
Donald Trumps Ankündigung von neuen US-Zöllen – genannt „Liberation Day Tariffs“ – sorgt für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Gleichzeitig steigt das Interesse an Bitcoin (BTC) als dezentralem Wertspeicher. Technische Indikatoren und institutionelle Käufe deuten auf eine mögliche Kurssteigerung hin. Auch politische Unterstützung, etwa durch Eric Trump, verstärkt das Vertrauen in Kryptowährungen.
Trumps neue Zölle: Unsicherheit als Chance für Bitcoin?
Donald Trump hat mit seiner Ankündigung von sogenannten „Liberation Day“-Zöllen eine neue Welle wirtschaftspolitischer Spekulation ausgelöst. Die Massnahme soll laut Trump dazu dienen, internationale Handelsbeziehungen neu zu verhandeln. Die Reaktionen an den Märkten fielen gemischt aus – auch der Kryptomarkt blieb nicht verschont.
Im Gegensatz zu klassischen Anlageklassen könnten Kryptowährungen jedoch von dieser Unsicherheit profitieren. Analysten gehen davon aus, dass Zentralbanken bei anhaltendem wirtschaftlichem Druck ihre Geldpolitik lockern könnten. Das könnte Bitcoin zugutekommen, da niedrigere Zinsen oft zu einer Flucht in alternative Anlageformen führen.
Eric Trump spricht sich öffentlich für Bitcoin aus
Eric Trump, Sohn des ehemaligen US-Präsidenten, hat sich in einem Interview mit Fox Business deutlich für Bitcoin ausgesprochen. Er bezeichnete BTC als „schneller, günstiger, transparenter und nicht zensierbar“ – Eigenschaften, die aus seiner Sicht für die zunehmende Beliebtheit sorgen.
Er erwähnte zudem das WLFI-Projekt sowie den Stablecoin USD1 als mögliche Stabilisatoren für den US-Dollar. Seine Aussage „Die besten Zeiten von BTC stehen noch bevor“ verbreitete sich rasch in sozialen Medien. Solche politischen Statements könnten das Vertrauen von Privatanlegern stärken und die Nachfrage weiter ankurbeln.
Technische Analyse: BTC zeigt bullische Signale
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der Bitcoin-Kurs bei 84’606.67 US-Dollar – ein Plus von 0.75 % innerhalb von 24 Stunden. Der Kurs hatte sich nach einem kurzfristigen Rückgang durch die Zoll-Ankündigung erholt.
Das solltest du auch lesen:
-
Mittelalter Slots – Die besten Spielautomaten mit Mittelalter Thema
Lesezeit: ~ 4 Minuten
-
Bücher Slots – Die besten Spielautomaten mit Bücher Thema
Lesezeit: ~ 4 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 4 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 4 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 4 Minuten
Charttechnisch zeigt sich derzeit ein „Inverse Kopf-Schulter“-Muster, das als bullisches Signal gilt. Die sogenannte Nackenlinie liegt bei rund 87’547 US-Dollar. Ein Durchbruch dieses Widerstandsniveaus könnte den Weg in Richtung 96’005 US-Dollar ebnen.
Auch der gleitende Durchschnitt (9/21-Tage) signalisiert steigende Kaufdynamik. Händler beobachten das Handelsvolumen genau, um eine mögliche Trendwende zu bestätigen.
Institutionen kaufen weiter Bitcoin
Trotz der volatilen Marktlage steigt das Interesse grosser Marktteilnehmer an Bitcoin. Das japanische Unternehmen Metaplanet erweiterte seine BTC-Bestände um 160 Bitcoin im Wert von 13.3 Millionen US-Dollar. Insgesamt hält Metaplanet nun 4’206 BTC.
Auch GameStop sammelte 1.48 Milliarden US-Dollar ein, um diese gezielt in Bitcoin zu investieren. Zusätzlich diskutieren texanische Politiker über ein Gesetz, das Investitionen in Höhe von 250 Millionen US-Dollar in BTC für staatliche Reserven ermöglichen soll.
Diese Entwicklungen zeigen: Bitcoin wird zunehmend als strategischer Wertspeicher betrachtet – selbst von staatlichen Akteuren.
Was bedeuten Trumps Zölle langfristig für Krypto?
Die „Liberation Day“-Zölle haben kurzfristig für Volatilität gesorgt. Doch mittelfristig könnten sie das Vertrauen in dezentrale Finanzsysteme stärken. Technische Indikatoren, politische Unterstützung und institutionelle Käufe deuten darauf hin, dass Bitcoin vor einem möglichen Aufschwung steht.
In einer Welt mit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit sehen viele Anleger in BTC eine Absicherung gegen traditionelle Risiken. Ob sich dieser Trend fortsetzt, hängt jedoch stark von der weiteren geld- und handelspolitischen Entwicklung ab.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Nachrichtenlage zeigt, wie eng geopolitische Entscheidungen mit dem Kryptomarkt verknüpft sind. Trumps Zölle schaffen Unsicherheit, doch genau das könnte Kryptowährungen wie Bitcoin stärken. Institutionelle Käufe und positive technische Signale sprechen für ein mögliches Kurswachstum. Politische Unterstützung, wie die von Eric Trump, könnte zusätzliches Vertrauen schaffen – insbesondere bei Privatanlegern. Wer in Bitcoin investiert, sollte die Entwicklungen rund um Geldpolitik, Regulierung und Marktstimmung genau beobachten.
Quellen:
– TradingView
– Fox Business
– Metaplanet
– GameStop
– Texas State Legislature
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakomoto (Pseudonym) |
Jahr der Erfindung | 2007 |
Jahr des Börsenstarts | 2010 |
Startwert | ca. 0.008 USD |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 70’597.00 |
24h % | -4.43 % |
7t % | -5.21 % |
30t % | -1.66 % |
60t % | -16.18 % |
1j % | 24.79 % |
Market Cap | CHF 1’404’694’948’075.00 |
Max. Supply | 21’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |