Bitcoin fällt unter 200-Tage-Linie: Anleger besorgt

tl;dr
Bitcoin (BTC) zeigt aktuell Schwäche und nähert sich einem überkauften Bereich. Kurzfristige Halter verzeichnen Verluste, während langfristige Investoren Geduld mitbringen müssen. Der Preis liegt unter dem 200-Tage-Durchschnitt, was auf potenziell weitere Korrekturen hindeutet. Wirtschaftliche Unsicherheiten in den USA verstärken den Druck auf risikobehaftete Anlagen wie Kryptowährungen.
Aktuelle Marktlage: Bitcoin unter Druck
Bitcoin hat in den letzten Wochen an Schwung verloren. Der Kurs fiel unter die 200-Tage-Gleitender-Durchschnittslinie (200DMA), die derzeit bei 85’920 US-Dollar liegt. Dieser Wert dient als wichtige technische Unterstützung. Historisch betrachtet ist ein Bruch unter diese Marke oft mit längeren Schwächephasen verbunden. Ein ähnliches Szenario gab es zuletzt im August 2024 – damals blieb der Kurs fast zwei Monate unter dem 200DMA.
Kurzfristige Halter im Minus
Die sogenannte MVRV-Bollinger-Band-Analyse (Market Value to Realized Value) zeigt, dass kurzfristige Halter – also jene, die BTC in den letzten 155 Tagen bewegt haben – aktuell Verluste machen. Der Preis liegt unter ihrem durchschnittlichen Kaufniveau. Besonders im Februar und März 2025 waren die Indikatoren im überverkauften Bereich. Aktuell liegt dieser Schwellenwert bei rund 78’950 US-Dollar.
Der Mayer Multiple als Bewertungsindikator
Ein weiteres Instrument zur Bewertung von Bitcoin ist der sogenannte Mayer Multiple. Er ergibt sich aus dem Verhältnis des aktuellen BTC-Preises zum 200-Tage-Durchschnitt. Ein Wert unter 1,0 deutet auf eine mögliche Unterbewertung hin. Momentan liegt der Multiple bei 0,96. Für Schnäppchenjäger wird es interessant, wenn dieser Wert auf 0,8 fällt – das entspräche einem BTC-Kurs von etwa 68’740 US-Dollar.
Makroökonomische Unsicherheiten belasten
Neben technischen Indikatoren spielt auch die geopolitische und wirtschaftliche Lage eine Rolle. In den USA sorgen angekündigte wirtschaftspolitische Änderungen unter Präsident Donald Trump sowie bevorstehende Arbeitsmarktdaten für Nervosität. US-Technologiewerte wie Tesla und Nvidia verzeichneten kürzlich Verluste von 5 % bzw. 3 %. Auch Gold-ETFs verzeichnen starke Zuflüsse – ein Zeichen für die Flucht in sichere Anlagen. Risikobehaftete Assets wie Bitcoin geraten dadurch zusätzlich unter Druck.
Langfristige Strategie: Geduld und gezieltes Nachkaufen
Für langfristige Anleger heisst es: Ruhe bewahren. Der Markt zeigt aktuell keine klaren Signale für eine Trendwende. Wer dennoch investieren möchte, kann auf die Strategie des «Dollar Cost Averaging» (DCA) setzen. Dabei wird in regelmässigen Abständen ein fixer Betrag investiert, unabhängig vom aktuellen Kursniveau. Alternativ lohnt es sich, gezielt grössere Kursrückgänge abzuwarten – etwa durch sogenannte Liquidationen – um günstiger nachzukaufen.
Das solltest du auch lesen:
-
Slot Kategorien in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Lucky 7 Slots – Die besten Slots mit der Glückszahl 7
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Der Bitcoin-Markt steht derzeit unter Druck – sowohl technisch als auch durch externe Faktoren. Kurzfristige Schwankungen und Rückgänge sind wahrscheinlich. Für dich als Anleger bedeutet das: Nicht überstürzt handeln. Wer langfristig denkt und seine Strategie anpasst, kann aus der aktuellen Lage Chancen ziehen. Achte auf den Mayer Multiple und beobachte die 200DMA-Marke. Die kommenden Wochen bleiben volatil, bieten aber auch Potenzial für günstige Einstiege.
Quellen:
- Checkonchain
- The Kobeissi Letter
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakomoto (Pseudonym) |
Jahr der Erfindung | 2007 |
Jahr des Börsenstarts | 2010 |
Startwert | ca. 0.008 USD |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 74’808.00 |
24h % | 2.09 % |
7t % | -3.62 % |
30t % | -8.93 % |
60t % | -17.38 % |
1j % | 22.18 % |
Market Cap | CHF 1’484’643’564’116.00 |
Max. Supply | 21’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |