Bitcoin: Negative Finanzierung, Hoffnung auf Erholung

tl;dr
Die durchschnittliche Bitcoin-Finanzierungsrate (Funding Rate) ist auf vier führenden Krypto-Börsen ins Negative gefallen. Historisch betrachtet folgten auf solche Phasen meist Kursanstiege. Trotz kurzfristiger Volatilität zeigen sich grosse Marktteilnehmer wie Wale und langfristige Investoren optimistisch. Das aktuelle Marktverhalten deutet auf eine Stabilisierung hin – allerdings bremsen makroökonomische Unsicherheiten eine mögliche Rally.
Was bedeutet eine negative Funding Rate?
Die Funding Rate ist ein Mechanismus bei sogenannten Perpetual Futures – also unbefristeten Terminkontrakten. Sie sorgt dafür, dass der Preis dieser Derivate dem Kassakurs (Spotpreis) von Bitcoin möglichst nahe bleibt. Eine negative Funding Rate bedeutet, dass Short-Positionen (Wetten auf fallende Kurse) mehr zahlen müssen als Long-Positionen. Das ist oft ein Signal dafür, dass der Markt kurzfristig bärisch (negativ) gestimmt ist.
Aktuell wurde diese negative Rate bei Binance, Bybit, OKX und Deribit beobachtet – vier der grössten Krypto-Plattformen. Laut Analyst Axel Adler von CryptoQuant kam es in früheren Zyklen viermal zu ähnlichen Situationen. In drei dieser Fälle stieg der Bitcoin-Kurs danach deutlich an.
Rückgang des Verkaufsdrucks
Ein weiteres positives Signal: Der Verkaufsdruck am Spotmarkt ist spürbar gesunken. Das tägliche Verkaufsvolumen fiel von 6,2 Milliarden US-Dollar am 5. März auf 2,4 Milliarden US-Dollar am 1. April – ein Rückgang von 3,8 Milliarden in weniger als einem Monat. Das deutet darauf hin, dass erfahrene Anleger derzeit kaum verkaufen.
Auch sogenannte „Wale“ – also Akteure mit sehr grossen Bitcoin-Beständen – halten sich mit Verkäufen zurück. Die Whale-to-Exchange-Rate, also der Anteil der Bitcoins, die von Walen an Börsen geschickt werden (typischerweise zum Verkauf), sank von 1,76 % auf 0,15 %. Das zeigt: Grosse Investoren erwarten offenbar steigende Kurse.
Langfristige Investoren halten ihre Positionen
Ein weiteres Zeichen für Marktstabilität ist die Aktivität der langfristigen Halter. Zwar ist der Anteil der Bitcoin-Bestände, die zwischen 2020 und 2022 gekauft wurden, seit November 2024 um 3 % gesunken. Trotzdem bleibt dieser Anteil historisch hoch. Das bedeutet: Die Mehrheit der Investoren aus dieser Zeit hält ihre Coins weiterhin – ein Vertrauensbeweis in die langfristige Entwicklung.
Das solltest du auch lesen:
-
Mittelalter Slots – Die besten Spielautomaten mit Mittelalter Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Bücher Slots – Die besten Spielautomaten mit Bücher Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Makroökonomische Lage bleibt kritisch
Trotz dieser positiven Signale gibt es einen Bremsfaktor: die makroökonomische Gesamtlage. Unsicherheit bei Zinsen, Inflation und geopolitischen Themen bremst Kapitalzuflüsse in Bitcoin. Sollte es jedoch positive Signale von der US-Notenbank (Fed) oder der Trump-Regierung geben – etwa durch Zinssenkungen oder politische Stabilität – könnten neue Gelder über börsengehandelte Fonds (ETFs) in den Markt fliessen. Das wäre ein möglicher Auslöser für die nächste Aufwärtsbewegung.
Was passiert als Nächstes mit dem Bitcoin-Kurs?
Wenn sich die aktuelle Marktdynamik fortsetzt und externe Einflüsse positiv wirken, könnte Bitcoin die Widerstandsmarke bei 86’701 US-Dollar durchbrechen. Ein Anstieg über 87’000 US-Dollar würde neue Kaufimpulse auslösen. Sollte sich jedoch das eine historische Beispiel wiederholen, bei dem trotz negativer Funding Rate der Kurs fiel, wäre ein Rückgang auf rund 81’155 US-Dollar denkbar.
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Lage zeigt ein interessantes Spannungsverhältnis: Technische und verhaltensbasierte Indikatoren sprechen für eine Erholung, während die makroökonomische Unsicherheit als Gegengewicht wirkt. Für dich als Investor oder Beobachter bedeutet das: Augen auf die Geldpolitik und geopolitische Entwicklungen. Kurzfristig bleibt der Markt volatil, mittelfristig ist eine Erholung möglich – sofern die äusseren Bedingungen mitspielen.
Quellen:
CryptoQuant
Checkonchain
IntoTheBlock
Glassnode
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakomoto (Pseudonym) |
Jahr der Erfindung | 2007 |
Jahr des Börsenstarts | 2010 |
Startwert | ca. 0.008 USD |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 72’265.00 |
24h % | -1.73 % |
7t % | -4.40 % |
30t % | -0.26 % |
60t % | -16.21 % |
1j % | 25.67 % |
Market Cap | CHF 1’435’892’982’606.00 |
Max. Supply | 21’000’000.00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |