Cardano Q1 2025 vor Solana trotz DeFi-Rückgang

tl;dr
Cardano (ADA) konnte im ersten Quartal 2025 gegenüber Solana (SOL) eine bessere Performance zeigen – allerdings hauptsächlich, weil Solana strukturelle Schwächen offenbarte. Beide Netzwerke verzeichnen rückläufige Aktivität und sinkende Kapitalbindung im DeFi-Bereich. Für das zweite Quartal bleibt ADA leicht im Vorteil, solange Solana keine Trendwende schafft.
Q1 im Rückblick: ADA vor SOL – aber warum?
Im ersten Quartal 2025 verlor Cardano rund 22 % seines Wertes, während Solana einen stärkeren Rückgang von 34 % hinnehmen musste. Auf den ersten Blick sieht das nach einem Vorteil für ADA aus. Doch ein genauer Blick offenbart, dass diese Differenz nicht auf fundamentale Stärke von Cardano zurückzuführen ist, sondern auf die grössere Anfälligkeit von Solana.
Beide Projekte verzeichneten einen Rückgang der Netzwerkaktivität:
- Solana: Aktive Adressen fielen um 50 % – von über 8 Millionen auf rund 4 Millionen.
- Cardano: Rückgang von durchschnittlich 50’000 auf 23’500 Adressen.
Auch im Bereich DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) wurden starke Einbussen sichtbar:
- Solana: Total Value Locked (TVL) fiel von 14 Mrd. USD auf 8,27 Mrd. USD.
- Cardano: TVL sank um 54 % auf 408 Mio. USD.
Diese Zahlen zeigen, dass die Aktivität auf beiden Netzwerken rückläufig ist – ein Hinweis auf schwächeres Nutzerinteresse und Kapitalabzug.
Q2-Ausblick: Wer hält die Nase vorn?
Trotz des schwächeren TVL-Werts bleibt Solana mit einer Marktkapitalisierung von 62 Mrd. USD deutlich grösser als Cardano. Auch bei Nutzerzahlen, dezentralen Börsen (DEX) und Handelsvolumen liegt SOL vorn. Doch das Bild ist komplexer.
Das solltest du auch lesen:
-
Crash Games in Schweizer Online Casinos: Spiele und Anbieter im Test
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Märchen Slots – Die besten Spielautomaten mit Märchen Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Ein zentrales Problem für Solana ist der fehlende Kapitalfluss aus Bitcoin. Das Handelspaar SOL/BTC liegt auf einem Zwei-Jahres-Tief. Ein Zeichen, dass institutionelle und private Investoren derzeit kein Vertrauen in Solana aufbauen. Der SOPR-Wert (Spent Output Profit Ratio) liegt unter 1 – das bedeutet, dass viele Solana-Investoren derzeit Verluste realisieren. In solchen Phasen spricht man von „Kapitalflucht“ oder „Kapitulation“.
Cardano zeigt im Vergleich eine stabilere Position. Das ADA/BTC-Paar weist eine dreitägige Akkumulationsphase auf – ein Indikator, dass Kapital in ADA fliesst. Auch wenn die Fundamentaldaten nicht stark sind, könnte ADA im zweiten Quartal eine bessere relative Performance zeigen, solange Solana keine strukturellen Verbesserungen erzielt.
Was bedeutet das für dich als Investor?
Wenn du in Kryptowährungen investierst oder eine Position in ADA oder SOL hältst, solltest du die aktuelle Marktlage genau beobachten. Die Fundamentaldaten beider Projekte schwächen sich ab. Doch Solana zeigt derzeit grössere strukturelle Probleme. Sollte sich der Kapitalabfluss fortsetzen, könnte Cardano im zweiten Quartal erneut besser abschneiden – nicht aus eigener Stärke, sondern weil Solana weiter unter Druck bleibt.
Unsere Einschätzung
Cardano hat im ersten Quartal besser abgeschnitten als Solana – aber nicht wegen eigener Stärke, sondern wegen Solanas Schwächen. Beide Projekte verlieren an Nutzeraktivität und Kapitalbindung. Für Q2 ist Cardano leicht im Vorteil, solange Solana keine Trendwende schafft. Wer in einem solchen Markt investiert, sollte auf kurzfristige Signale achten und mögliche Kapitalrotationen berücksichtigen.
Quellen
- Artemis Terminal
- Glassnode