Chainlink: Kursziel bei 15’68 $ mit 35 % Potenzial

tl;dr
Ein Grossinvestor hat kürzlich Chainlink (LINK) im Wert von 2 Millionen US-Dollar gekauft. Diese Bewegung fällt mit positiven technischen Signalen und einer gesunden Netzwerkentwicklung zusammen. Zwei entscheidende Faktoren – technischer Ausbruch und On-Chain-Daten – könnten einen Kursanstieg von 35 % auslösen. Doch das Risiko eines Rückgangs bleibt bestehen, wenn die Unterstützung nicht hält.
Whale-Kauf als Signal für bevorstehenden Ausbruch?
Ein sogenannter „Whale“ – also ein Investor mit grossem Kapital – hat 139’860 LINK zu einem Preis von 14,30 US-Dollar gekauft. Insgesamt hält dieser Investor nun 147’553 LINK. Bereits in der Vergangenheit erzielte er mit LINK einen Gewinn von 161’000 US-Dollar. Seine erneute Investition deutet auf Vertrauen in eine bevorstehende Kursbewegung hin.
Zum Zeitpunkt der Analyse lag der LINK-Kurs bei 13,43 US-Dollar, was einem Rückgang von 4,27 % innerhalb von 24 Stunden entspricht. Der Chart zeigt eine technische Kompression innerhalb eines symmetrischen Dreiecks und eines fallenden Keils – beides Muster, die oft einem Ausbruch vorausgehen.
Ein Ausbruch über den Widerstand bei 15,68 US-Dollar könnte den Kurs in Richtung 18,18 US-Dollar treiben – ein Plus von rund 35 %. Scheitert LINK jedoch und fällt unter 12,57 US-Dollar, wäre das bullische Szenario hinfällig.
MVRV Z-Score: Wenig Gewinnmitnahmen zu erwarten
Der sogenannte MVRV Z-Score – ein Indikator, der das Verhältnis von Marktwert zu realisiertem Wert misst – liegt aktuell bei 3,09. Werte über 7 deuten oft auf Überhitzung hin, was gegen Ende 2024 der Fall war. Der aktuelle Wert zeigt: Die meisten Anleger sitzen nicht auf übermässigen Buchgewinnen. Das verringert das Risiko massenhafter Gewinnmitnahmen.
Historisch gesehen gelten Z-Scores zwischen 2 und 3 als gute Phasen für eine Akkumulation – also für Käufe mit langfristiger Perspektive. Allerdings braucht LINK nun neue Käufer, um aus dieser Phase herauszukommen und Preisdynamik aufzubauen.
Das solltest du auch lesen:
-
Feiertage Slots – Die besten Spielautomaten mit Feiertags Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Netzwerkaktivität zeigt leichte Erholung
Die Anzahl täglich aktiver Adressen liegt aktuell bei 921 – ein moderater Anstieg gegenüber den Tiefstwerten im März. Zwar ist das Niveau noch weit vom Hoch Ende 2024 entfernt, aber der Trend zeigt nach oben. Mehr aktive Adressen deuten auf steigende Nutzung und Interesse hin – ein wichtiger Faktor für nachhaltige Kursbewegungen.
Wenn diese Entwicklung anhält, könnte sie zusammen mit technischen Signalen die Voraussetzungen für eine grössere Aufwärtsbewegung schaffen.
Sinkende Börsenreserven als bullisches Zeichen
Die LINK-Bestände auf Krypto-Börsen sind um 3,11 % gefallen und liegen nun bei einem Gesamtwert von 2,15 Milliarden US-Dollar. Wenn Anleger Coins von Börsen abziehen, wollen sie diese meist längerfristig halten – und nicht kurzfristig verkaufen. Das reduziert den Verkaufsdruck am Markt.
Zusammen mit der Whale-Akkumulation und der steigenden Netzwerknutzung spricht dieser Rückgang für eine Phase der langfristigen Kapitalbildung.
Unsere Einschätzung
Chainlink befindet sich in einer spannenden Phase. Technische Muster, On-Chain-Indikatoren und das Verhalten grosser Investoren deuten auf ein mögliches bullisches Szenario hin. Entscheidend wird sein, ob LINK den Widerstand bei 15,68 US-Dollar mit Volumen durchbrechen kann. Dann wären Kursziele um 18,18 US-Dollar realistisch. Umgekehrt droht bei einem Fall unter 12,57 US-Dollar ein Rückschlag. Wer in LINK investiert oder investieren möchte, sollte diese Marken im Auge behalten und die Entwicklung der Netzwerkdaten weiter beobachten.
Quellen
TradingView
Santiment
CryptoQuant