Dogecoin: Kaufsignal nach 220 000 000 DOGE-Investment

tl;dr
Dogecoin (DOGE) bewegt sich aktuell an einer langfristigen technischen Unterstützungslinie. Diese Zone hat in der Vergangenheit mehrfach als Ausgangspunkt für starke Kursanstiege gedient. Wale – also Grossinvestoren – haben kürzlich 220 Millionen DOGE akkumuliert. Gleichzeitig zeigen Indikatoren wie der TD Sequential ein Kaufsignal. Sollte sich die Geschichte wiederholen, könnte der Kurs um bis zu 270 % steigen. Doch ein Bruch der Unterstützung birgt auch Risiken.
Technische Unterstützung hält seit sieben Jahren
Seit 2018 bewegt sich der Dogecoin-Kurs in einem aufsteigenden Parallelkanal. Am 2. April 2025 notierte DOGE bei 0.1739 US-Dollar – genau an der unteren Begrenzung dieses Kanals. Diese Zone hat sich historisch als Wendepunkt erwiesen. Der sogenannte TD Sequential Indikator, ein technisches Analysewerkzeug, sendete auf dem Wochenchart ein Kaufsignal. Dieses Muster ging in der Vergangenheit häufig einer Trendumkehr voraus.
Wale zeigen Vertrauen: 220 Millionen DOGE akkumuliert
Zwischen dem 11. und 25. März kauften grosse Wallets insgesamt 220 Millionen DOGE. Das entspricht rund 0.17 % der umlaufenden Gesamtmenge. Diese Käufe erfolgten während eines Kursanstiegs von 0.15 auf 0.19 US-Dollar – ein Plus von 26 %. Besonders Wallets mit Beständen zwischen 1 und 10 Millionen DOGE waren in dieser Zeit aktiv. Diese Kapitalbewegungen deuten auf gezielte Positionierungen institutioneller Investoren hin.
Funding Rates deuten auf Long-Positionen hin
Die sogenannten Funding Rates – ein Mechanismus zur Balance von Long- und Short-Positionen bei Futures – waren zuletzt überwiegend positiv. Das spricht für eine Mehrzahl von Tradern, die auf steigende Kurse setzen. In der Vergangenheit korrelierten positive Funding Rates mit kurzfristiger Stabilisierung, während negative Raten oft mit Kursrückgängen einhergingen. Die aktuelle Lage deutet daher auf anhaltendes Interesse der Käuferseite hin.
270 % Potenzial – oder doch Kursrutsch?
Sollte sich das historische Muster erneut zeigen, könnte DOGE in Richtung der Kanalmitte steigen. Diese liegt bei etwa 0.65 US-Dollar – ein möglicher Anstieg von rund 270 % gegenüber dem aktuellen Kurs. Doch das Szenario hat auch eine Kehrseite: Fällt der Kurs unter die Unterstützung bei 0.16 US-Dollar, droht laut früheren Mustern ein Rückgang zwischen 26 % und 44 %. Solche Rückgänge wurden in der Vergangenheit durch sogenannte «Death Crosses» ausgelöst – ein technisches Signal für einen Abwärtstrend.
Unsere Einschätzung
Dogecoin steht an einem entscheidenden Punkt. Die Kombination aus technischer Unterstützung, Kaufsignal und Wal-Aktivität spricht für ein bullisches Szenario. Gleichzeitig sollte man das Risiko eines Kursrutschs nicht unterschätzen. Wer in DOGE investieren möchte, sollte die aktuelle Entwicklung eng verfolgen und seine Positionen entsprechend absichern.
Das solltest du auch lesen:
-
Süssigkeiten Slots – Die besten Spielautomaten mit Candy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir-Spielautomaten – Die besten Spielautomaten mit Vampir-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Quellen:
- Santiment
- X (ehemals Twitter), Analyse von Ali Martinez
Symbol | DOGE |
Coin Typ | Alt Coin |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 0.14 |
24h % | -2.83 % |
7t % | -14.26 % |
30t % | -18.67 % |
60t % | -30.78 % |
1j % | -6.84 % |
Market Cap | CHF 20’625’098’666.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |