Dogwifhat steigt 9 %, bleibt aber im Abwärtstrend

tl;dr
Dogwifhat (WIF), ein Memecoin auf Solana-Basis, zeigt trotz kurzfristiger Kursgewinne weiterhin ein bärisches Chartbild. Die Widerstandszone bei 0.55 US-Dollar erweist sich als kritischer Punkt für mögliche Short-Positionen. Das aktuelle Marktumfeld weist auf eine Konsolidierung hin – ein klarer Ausbruch nach oben ist derzeit unwahrscheinlich.
WIF mit kurzfristiger Erholung – Trendwende fraglich
In den letzten 24 Stunden konnte WIF um rund 9 % zulegen. Dieser Anstieg folgte dem allgemeinen Aufschwung im Memecoin-Sektor, der mit einem 2 %-Anstieg der Marktkapitalisierung und einem 8.5 %-Anstieg des Handelsvolumens einherging. Ausgelöst wurde dies durch den Bitcoin-Kurs, der am 11. April die Marke von 82’500 US-Dollar überschritt.
Trotz dieser kurzfristigen Erholung bleibt der übergeordnete Trend negativ. Auf dem Tages-Chart ist die Struktur weiterhin abwärtsgerichtet. Die vorherigen Verluste sind zu umfangreich, um von einer nachhaltigen Erholung zu sprechen.
Technische Analyse: Widerstand bei 0.55 US-Dollar
Die Zone um 0.55 US-Dollar stellt aktuell einen bedeutenden Widerstand dar. Hier treffen mehrere technische Faktoren zusammen:
- Ein sogenannter «bearish order block» (Verkaufsbereich mit hoher Liquidität)
- 50 %-Retracement der Fibonacci-Analyse über die letzten sechs Wochen
- Oberes Bollinger-Band
Diese Konfluenz verstärkt die Wahrscheinlichkeit, dass WIF in dieser Zone auf Widerstand stösst. Für dich als Trader bedeutet das: In diesem Bereich könnten sich gute Gelegenheiten für Short-Positionen ergeben.
Volumenindikatoren bestätigen Verkaufsdruck
Ein Blick auf die Volumenindikatoren zeigt, dass die Kaufseite bisher nicht dominieren konnte:
Das solltest du auch lesen:
-
Crash Games in Schweizer Online Casinos: Spiele und Anbieter im Test
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Märchen Slots – Die besten Spielautomaten mit Märchen Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
- Der A/D-Indikator (Accumulation/Distribution) konnte im April nicht über das Hoch von März hinaussteigen.
- Der CMF (Chaikin Money Flow) lag in den letzten drei Monaten meist unter -0.05 – ein Zeichen für anhaltenden Verkaufsdruck.
Diese Daten unterstreichen, dass trotz kurzfristiger Käufe keine signifikante Nachfrage vorhanden ist.
Liquiditätszonen und mögliche Kursziele
Laut Liquiditätsanalyse liegt die nächste kurzfristige Zielzone zwischen 0.48 und 0.50 US-Dollar. In diesem Bereich hat sich Liquidität aufgebaut, was auf mögliche Preisbewegungen hindeutet. Nördlich davon befindet sich bei 0.60 US-Dollar die nächste relevante Liquiditätszone.
Sollte WIF in den kommenden 24 bis 48 Stunden um 0.46 US-Dollar konsolidieren, könnte dies zu einem erneuten Anstieg Richtung 0.50 führen – bevor es zu einer bärischen Umkehr kommt.
Bitcoin als Stimmungsindikator
Die Kursentwicklung von WIF bleibt eng an die von Bitcoin (BTC) gekoppelt. BTC hat kürzlich die Marke von 82’500 US-Dollar überschritten. Sollte BTC weiter steigen, könnte dies auch kurzfristig positive Impulse für WIF liefern. Dennoch bleibt der mittelfristige Trend bei WIF negativ.
Fazit für Trader: Chancen eher auf der Verkaufsseite
Wenn du mit dem Gedanken spielst, WIF zu handeln, ist Vorsicht angebracht. Die technische Ausgangslage spricht aktuell eher für Short- als für Long-Positionen. Die Zone zwischen 0.50 und 0.55 US-Dollar ist besonders relevant. Behalte auch die Entwicklung von BTC im Blick – sie kann kurzfristig entscheidend für die Richtung von WIF sein.
Unsere Einschätzung
Dogwifhat befindet sich in einer kritischen Phase. Trotz kurzfristiger Gewinne bleibt der übergeordnete Trend negativ. Die Widerstandszone bei 0.55 US-Dollar ist technisch stark abgesichert. Für Trader, die auf fallende Kurse setzen wollen, ergibt sich hier eine interessante Ausgangslage. Eine nachhaltige Trendwende ist erst bei einem klaren Ausbruch über diesen Bereich zu erwarten.
Quellen
- TradingView
- CoinMarketCap
- Coinglass