EOS steigt über 20 % dank Rebranding und Staking

tl;dr
EOS erlebt aktuell einen Kursanstieg von über 20 %. Hauptgründe sind eine geplante Umbenennung in Vaulta, attraktive Staking-Renditen und ein zunehmendes Interesse von Derivatehändlern. Die Social-Media-Aktivität hat ebenfalls zugenommen, flacht jedoch wieder ab. Technische Indikatoren deuten auf kurzfristige Konsolidierung hin, aber der Aufwärtstrend könnte sich fortsetzen.
Rebranding zu Vaulta bringt frischen Wind
EOS steht kurz vor einer bedeutenden Veränderung: Die Plattform wird bis Ende Mai 2025 unter dem neuen Namen Vaulta auftreten. Ziel ist es, sich als blockchainbasierte Banking-Plattform zu positionieren. Das Rebranding umfasst auch ein neues Token-Ticker-Symbol. Vaulta soll eng mit exSat integriert werden – einem Anbieter für Bitcoin-basierte Banklösungen. Diese Neuausrichtung hat das Interesse von Anlegern neu entfacht.
Staking mit hoher Rendite
Ein weiterer Treiber für den Kursanstieg ist die Einführung einer attraktiven Staking-Rendite. Der neue Vaulta-Token soll eine jährliche Rendite von rund 17 % bieten. Zum Vergleich: Ethereum (ETH) liegt derzeit bei etwa 2,03 %, Solana (SOL) bei 5,14 %. Die hohe Rendite wird durch einen Belohnungspool von rund 250 Millionen Token ermöglicht. Für Anleger, die regelmässig passives Einkommen erzielen möchten, ist das ein starkes Argument.
Derivatemarkt zeigt klare Aufwärtstendenzen
Auch am Derivatemarkt zeigt sich ein wachsendes Vertrauen in EOS. Laut Daten von CoinGlass ist das Open Interest (offene Positionen) bei EOS-Futures auf rund 170 Millionen US-Dollar gestiegen – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu den 90 Millionen US-Dollar vor wenigen Wochen. Das deutet darauf hin, dass Händler mit weiteren Kursgewinnen rechnen und sich entsprechend positionieren. Der gleichzeitige Anstieg von Kurs und Open Interest spricht für starke Kaufdynamik.
Soziale Medien: Interesse schwankt
Daten von Santiment zeigen, dass die sogenannte Social Dominance – der Anteil von EOS an den kryptobezogenen Gesprächen in sozialen Medien – auf 2,8 % gestiegen ist. Das passierte, als der Kurs auf über 0,80 US-Dollar kletterte. Inzwischen ist dieser Wert auf etwa 0,35 % gefallen, was ein nachlassendes öffentliches Interesse signalisiert. Dennoch bleibt der Kurs stabil, was darauf hindeutet, dass die Rallye nicht nur von kurzfristigem Hype getragen wird.
Technische Einschätzung: Überkauft, aber stabil
Zum Zeitpunkt der Analyse lag der EOS-Kurs bei 0,82 US-Dollar mit einem Tagesplus von über 20 %. Der Relative Strength Index (RSI) lag bei 79,12 – ein Wert, der auf überkaufte Bedingungen hinweist. Eine kurzfristige Korrektur oder Seitwärtsbewegung ist deshalb möglich. Der On-Balance-Volume-Indikator (OBV) zeigt mit 46,99 Millionen jedoch weiterhin starke Kaufkraft. Ein Rücksetzer auf 0,75 US-Dollar ist denkbar, könnte aber von weiteren Käufen aufgefangen werden. Hält der Trend an, ist ein Kursziel von 0,90 US-Dollar realistisch. Sollte der Kurs jedoch an Dynamik verlieren, könnte die Unterstützung bei 0,68 US-Dollar greifen.
Das solltest du auch lesen:
-
Götter Slots – Die besten Spielautomaten mit göttlichem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Piraten Slots – Die besten Spielautomaten mit Seeräuber Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Entwicklung rund um EOS ist mehr als nur ein kurzfristiger Hype. Das Rebranding zu Vaulta, kombiniert mit hohen Staking-Renditen und starkem Derivate-Interesse, gibt der Kryptowährung neuen Auftrieb. Auch wenn kurzfristige Rücksetzer möglich sind, sprechen Fundamentaldaten und Marktverhalten für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Wer in EOS investiert, sollte die weitere Entwicklung rund um Vaulta genau beobachten.
Quellen:
– CoinGlass
– Santiment
– TradingView