NFT-Verkäufe brechen ein – Bitcoin auf Platz 19

tl;dr
Ethereum behauptet seine Führungsrolle im NFT-Bereich trotz rückläufiger Gesamtverkäufe. Bitcoin hingegen verliert deutlich an Boden. Die NFT-Verkäufe sind im ersten Quartal 2025 um 63 % eingebrochen. Ethereum bleibt stabil, während Bitcoin in der Rangliste der NFT-Plattformen auf Platz 19 abrutscht. Doch auch bei Ethereum zeigen sich Schwächen. Die Frage bleibt: Reicht Ethereums NFT-Vorsprung, um Bitcoin 2025 zu überholen?
NFT-Verkäufe brechen ein – Ethereum hält sich besser als Bitcoin
Im ersten Quartal 2025 sind die globalen Verkäufe von Non-Fungible Tokens (NFTs) im Vergleich zum Vorjahr um 63 % eingebrochen. Besonders hart traf es Bitcoin: Der NFT-Umsatz sank von 1,4 Milliarden US-Dollar im Q1 2024 auf nur noch 291 Millionen US-Dollar – ein Rückgang von 79 %. Ethereum hingegen verzeichnete zwar ebenfalls Verluste, konnte sich aber besser behaupten. In einer Woche stieg das Handelsvolumen um 22 %, während Bitcoin im gleichen Zeitraum 47 % verlor.
Bitcoin rutscht auf Platz 19 – Ethereum bleibt dominant
Laut Daten von CryptoSlam.IO hält Ethereum weiterhin die Spitzenposition im NFT-Markt. Trotz eines monatlichen Rückgangs von 58 % erreichte das Verkaufsvolumen 142 Millionen US-Dollar. Bitcoin, das zeitweise auf Platz 2 lag, fiel auf Rang 19 zurück. Der Rückgang von 80 % signalisiert eine massive Verschiebung im Markt. Insgesamt sanken die NFT-Verkäufe über alle Blockchains hinweg um 43,17 %.
Sinkendes Interesse: NFTs verlieren an Relevanz
Die Zahlen deuten auf ein grundsätzliches Problem hin: Die einst als revolutionär geltenden NFTs verlieren an Attraktivität. Studien zeigen, dass 98 % aller NFT-Kollektionen kaum noch gehandelt werden. Nur 0,2 % aller neuen NFT-Projekte sind profitabel. Der Grossteil verliert innerhalb weniger Tage mehr als die Hälfte seines Wertes. Das erinnert an frühere Hypes wie die Beanie Babies, deren Markt ebenfalls kollabierte.
Ethereum unter Druck – Preisentwicklung bleibt schwach
Im Januar 2025 machte Ethereum rund 50 % des NFT-Marktvolumens aus (ca. 338 Millionen USD). Doch auch ETH musste Verluste hinnehmen: Von Dezember 2024 bis Januar 2025 sank das Handelsvolumen um 23,84 %. Der ETH-Kurs fiel im ersten Quartal um 45 % und testet derzeit die wichtige Unterstützungszone bei 1’831 US-Dollar. Der Bereich um 2’000 USD fungiert aktuell als starke Widerstandsmarke. Analysten haben ihre Kursziele für ETH in 2025 bereits um 60 % nach unten korrigiert.
Marktlage bleibt angespannt – auch für Ethereum
Obwohl Ethereum im NFT-Bereich dominiert, reicht das nicht aus, um den Gesamtmarkt zu stabilisieren. Die sinkende Nachfrage belastet auch ETH. Die Verkaufswelle konnte bislang nicht aufgefangen werden. Sollte sich das fortsetzen, könnte Ethereum seine relative Stärke gegenüber Bitcoin einbüssen. Der NFT-Markt zeigt derzeit keine Anzeichen einer baldigen Erholung.
Das solltest du auch lesen:
-
Magie Slots – Die besten Spielautomaten mit Zauberei Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wildnis Slots – Die besten Spielautomaten mit Wildnis Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Ethereum bleibt trotz rückläufiger Marktstimmung der dominierende NFT-Player. Doch der Vorsprung gegenüber Bitcoin basiert zunehmend auf Schwäche des Konkurrenten statt eigener Stärke. Der NFT-Markt als Ganzes verliert an Dynamik. Für dich als Investor oder Spieler in Kryptocasinos bedeutet das: NFTs bleiben kurzfristig hochriskant. Ethereum könnte Bitcoin 2025 im NFT-Segment übertreffen – aber nicht durch Wachstum, sondern durch geringeren Rückgang. Wer auf NFTs setzt, sollte die Entwicklung genau beobachten und Risiken realistisch einschätzen.
Quellen
CryptoSlam.IO
TradingView