Ethereum droht Rückgang auf 1’500 US-Dollar

tl;dr
Ethereum (ETH) steht aktuell unter Druck. Trader setzen massiv auf fallende Kurse – über 330 Millionen US-Dollar in Short-Positionen. Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Korrektur von bis zu 15 % hin, falls der Kurs unter 1’770 US-Dollar fällt. Gleichzeitig kaufen grosse Investoren (sogenannte „Whales“) ETH zu tieferen Kursen. Die Situation bleibt angespannt.
Marktreaktion auf geopolitische Spannungen
Die jüngsten Strafzölle der USA gegenüber mehreren Wirtschaftsmächten, darunter China, die EU und Japan, haben auch den Kryptomarkt in Mitleidenschaft gezogen. Präsident Donald Trump kündigte Zölle von bis zu 34 % an. Diese Massnahme hat eine allgemeine Unsicherheit ausgelöst, die sich auch auf Ethereum auswirkt. Der ETH-Kurs fiel kurzfristig um über 4,5 % und notierte zuletzt bei rund 1’800 US-Dollar – ein kritischer Bereich für die weitere Kursentwicklung.
Technische Analyse: Bärisches Muster erkennbar
Basierend auf aktuellen Chartanalysen liegt ein sogenanntes „Cup and Handle“-Muster (Tassenformation mit Henkel) vor – ein klassisches Umkehrsignal. Der Kurs befindet sich aktuell an der sogenannten „Neckline“ (Nackenlinie) bei rund 1’770 US-Dollar. Sollte Ethereum diese Marke unterschreiten und darunter schliessen, könnte dies einen Abverkauf auslösen. In diesem Fall wäre ein Rückgang auf rund 1’500 US-Dollar möglich – ein Minus von etwa 15 %.
Ein weiteres Warnsignal: Der ETH-Kurs liegt unter dem 200-Tage-EMA (Exponential Moving Average), einem vielbeachteten Durchschnittswert. Dies deutet auf einen übergeordneten Abwärtstrend hin.
Whales nutzen die Schwäche zum Einstieg
Trotz der negativen Stimmung zeigen Daten, dass grosse Investoren weiterhin ETH akkumulieren. Der Blockchain-Analyse-Service Lookonchain berichtet, dass ein sogenannter Whale kürzlich rund 2’774 ETH (Wert: ca. 5,27 Millionen US-Dollar) von der Börse Binance abgezogen hat. Insgesamt hat derselbe Investor über 16’415 ETH (rund 43,9 Millionen US-Dollar) zu einem Durchschnittspreis von 2’676 US-Dollar abgezogen. Diese Aktion deutet auf eine „Buy the Dip“-Strategie hin – also gezieltes Einkaufen bei Kursrückgängen.
Short-Positionen nehmen deutlich zu
Gemäss Coinglass, einer Plattform zur Analyse von Derivaten und Futures, haben Trader derzeit über 330 Millionen US-Dollar in Short-Positionen auf Ethereum aufgebaut. Besonders auffällig: Bei 1’848 US-Dollar befinden sich überhebelte Short-Positionen im Wert von 330 Millionen US-Dollar. Gleichzeitig liegen bei 1’783 US-Dollar Long-Positionen im Wert von 115 Millionen US-Dollar. Diese starke Konzentration auf der Short-Seite verstärkt die Annahme, dass viele Marktteilnehmer weiter fallende Kurse erwarten.
Das solltest du auch lesen:
-
Süssigkeiten Slots – Die besten Spielautomaten mit Candy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir-Spielautomaten – Die besten Spielautomaten mit Vampir-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Ethereum steht derzeit an einem entscheidenden Punkt. Die Kombination aus geopolitischen Unsicherheiten, technischen Verkaufssignalen und massiven Short-Positionen spricht für eine erhöhte Volatilität. Kurzfristig ist ein Rückgang bis auf 1’500 US-Dollar nicht auszuschliessen, sollte die Marke von 1’770 US-Dollar unterschritten werden. Langfristig orientierte Anleger beobachten jedoch, wie grosse Investoren bei tieferen Kursen zukaufen – ein mögliches Zeichen für Vertrauen in den Wert von Ethereum. Wer in ETH investiert ist, sollte die nächsten Tage genau beobachten und auf klare Signale achten.
Quellen:
– TradingView
– Lookonchain
– Coinglass
– AMBCrypto