Ethereum unter realisiertem Preis: Trendwende möglich

tl;dr
Der Ethereum-Kurs hat kürzlich seinen «realisierten Preis» unterschritten – ein Niveau, das in der Vergangenheit oft Wendepunkte markierte. Trotz dieser potenziellen Bodenbildung zeigen andere Daten wie stagnierende Nutzerzahlen und ETF-Abflüsse weiterhin Schwäche. Die makroökonomische Unsicherheit bleibt ein entscheidender Faktor für die kurzfristige Kursentwicklung.
Was bedeutet der «realisierte Preis» für Ethereum?
Der sogenannte «realisierte Preis» bezeichnet den durchschnittlichen Kaufpreis aller im Umlauf befindlichen ETH-Coins. Wenn der aktuelle Marktpreis unter diesen Wert fällt, bedeutet das, dass viele Anleger ihre ETH mit Verlust halten. In der Vergangenheit – etwa zwischen 2018 und 2020 – folgten auf solche Phasen oft starke Erholungen. Laut dem Analysten Kriptolik von CryptoQuant könnte dieser Bereich daher ein strategischer Einstiegszeitpunkt für langfristige Investoren sein.
Risiken trotz möglichem Wendepunkt
Auch wenn der realisierte Preis historisch als Unterstützung diente, kann er kurzfristig zum Widerstand werden. Fällt der Kurs darunter, steigt das Risiko von Panikverkäufen. Diese könnten den Preis weiter unter Druck setzen. Aktuell notiert Ethereum unter 1’500 US-Dollar – ein Zwei-Jahres-Tief – und liegt damit rund 64 % unter dem letzten Hoch bei 4’000 US-Dollar.
Schwache Nachfrage bei ETH-ETFs
Ein weiteres Warnsignal kommt von institutioneller Seite: Seit sieben Wochen ziehen Investoren Kapital aus US-amerikanischen Spot-ETFs für Ethereum ab. Diese börsengehandelten Fonds ermöglichen es institutionellen Anlegern, in ETH zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt zu halten. Die anhaltenden Abflüsse zeigen ein geringes Vertrauen in eine kurzfristige Erholung.
Stagnation im Ethereum-Netzwerk
Laut Analystin Stacy Muur stagniert die Anzahl aktiver Ethereum-Adressen seit vier Jahren. Zwar nutzen viele User inzwischen sogenannte Layer-2-Lösungen (L2s) wie Arbitrum oder Optimism, doch das langsame Wachstum im Hauptnetzwerk bleibt ein Belastungsfaktor. Langfristig könnte dies die Akzeptanz und damit auch den Preis von ETH begrenzen.
Makroökonomische Unsicherheit als Hauptfaktor
Neben den netzinternen Entwicklungen spielt auch das globale Marktumfeld eine zentrale Rolle. Ethereum reagiert zunehmend wie ein Risiko-Asset – ähnlich wie Aktien. Politische Entscheidungen, wie etwa neue US-Zölle, beeinflussen die Märkte direkt. Solange diese Unsicherheiten bestehen, bleibt ein nachhaltiger Kursaufschwung unwahrscheinlich.
Das solltest du auch lesen:
-
Abenteuer Slots – Die besten Abenteuer Spielautomaten in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Asien Slots – Die besten asiatischen Spielautomaten im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten mit Oster-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Ethereum befindet sich an einem kritischen Punkt. Der realisierte Preis könnte eine Bodenbildung signalisieren, doch andere Indikatoren – schwache Nachfrage, stagnierende Netzwerkaktivität und makroökonomische Risiken – sprechen für Vorsicht. Kurzfristig sind weitere Rücksetzer möglich, insbesondere bei anhaltender Unsicherheit. Wer langfristig investiert, sollte diesen Bereich jedoch genau beobachten. Eine klare Trendwende ist derzeit nicht gegeben, aber ein möglicher Wendepunkt ist in Sicht.
Quellen:
– CryptoQuant
– Soso Value
– Glassnode
– TradingView
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2013 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 ("Frontier") |
Startwert | 1 US-Dollar |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 1’290.90 |
24h % | -3.13 % |
7t % | -11.07 % |
30t % | -16.76 % |
60t % | -39.75 % |
1j % | -51.76 % |
Market Cap | CHF 156’105’326’197.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |