Ethereum unter Druck: 25’000 ETH auf Börse transferiert

tl;dr
Ethereum (ETH) steht aktuell unter Druck: Rund 165 Mio. USD an Long-Positionen wurden liquidiert. Ein ICO-Teilnehmer transferierte 1’700 ETH zur Börse Binance – ein mögliches Verkaufssignal. Die Netzwerknutzung sinkt, Transaktionen und neue Adressen nehmen ab. ETH verliert an Attraktivität als Investment. Dennoch bleibt die Blockchain als Infrastruktur weiter relevant.
Massive Liquidationen erschüttern den Markt
In den letzten Tagen wurden ETH-Long-Positionen im Wert von rund 165 Mio. USD liquidiert. Diese Liquidationen treffen Trader, die auf steigende Kurse gesetzt hatten. Die Ursache: ein abrupter Preisrückgang, der viele dazu zwang, ihre Positionen aufzulösen. Liquidationen dieser Grössenordnung deuten auf eine schwache Marktdynamik hin – insbesondere bei gehebelten Geschäften.
Solche Vorgänge können den ETH-Kurs weiter unter Druck setzen. Denn wenn grosse Mengen ETH auf einmal verkauft werden, steigt das Angebot abrupt. Die Folge: Volatilität nimmt zu und der Preis sinkt weiter.
Ungewöhnliche Wallet-Bewegung sorgt für Spekulation
Ein weiterer Faktor, der für Unsicherheit sorgt: Ein Ethereum-Investor aus der ICO-Phase – also aus den Anfangstagen der Kryptowährung – hat kürzlich 1’700 ETH (ca. 3,18 Mio. USD) auf Binance eingezahlt. Über sieben Jahre war dieses Wallet inaktiv. Solche Bewegungen deuten oft auf Verkaufsabsichten hin.
Wenn sogenannte Whales (grosse ETH-Besitzer) ihre Coins bewegen, reagieren Marktteilnehmer nervös. Selbst wenn es nur eine Umschichtung ist, kann dies als Verkaufssignal interpretiert werden – was zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugt.
Rückgang bei Nutzerzahlen und Transaktionen
Auch die Netzwerknutzung von Ethereum zeigt rückläufige Tendenzen. Zwar liegt die Zahl der täglichen Transaktionen noch bei rund 1 Mio., aber die Aktivität nimmt ab. Neue Wallets (gemessen über den 7-Tage-Durchschnitt) sind unter 100’000 gefallen. Das ist ein klares Zeichen für stagnierendes Wachstum im Netzwerk.
Das solltest du auch lesen:
-
Süssigkeiten Slots – Die besten Spielautomaten mit Candy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir-Spielautomaten – Die besten Spielautomaten mit Vampir-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Die Zahl der aktiven Adressen pro Monat liegt zwar über 10 Mio., was auf eine gewisse Beständigkeit hindeutet. Dennoch: Die tägliche Nutzung sinkt, was auf eine geringere Interaktion mit dezentralen Anwendungen (dApps) und Smart Contracts hindeutet.
Technischer Druck durch Preisniveau
Ein weiterer Punkt: ETH durchbrach kürzlich die sogenannte „Max Pain“-Marke bei 2’200 USD. Dieser Begriff stammt aus dem Optionshandel und beschreibt den Preis, bei dem die meisten Optionen wertlos verfallen – also der Punkt mit dem höchsten Schmerz für Optionsinhaber. Ein Unterschreiten dieses Niveaus kann als technisches Verkaufssignal gewertet werden.
Ethereum als Investment oder Infrastruktur?
Angesichts der aktuellen Daten stellt sich die Frage: Ist Ethereum derzeit eher ein Investment oder ein Infrastrukturprojekt? Die sinkende Netzaktivität, die Whale-Verkäufe und die hohen Liquidationen sprechen gegen kurzfristige Investitionen in ETH.
Langfristig bleibt Ethereum jedoch als Plattform für dezentrale Anwendungen und Smart Contracts relevant. Die Blockchain wird weiterhin von Entwicklerteams genutzt, auch wenn das Wachstum aktuell stagniert.
Unsere Einschätzung
Ethereum befindet sich in einer schwierigen Marktphase. Die Kombination aus rückläufiger Nutzung, hoher Volatilität und möglichem Verkaufsdruck durch Grossinvestoren belastet den Kurs. Kurzfristig ist eine Investition in ETH mit erhöhtem Risiko verbunden. Wer langfristig denkt und an die Rolle von Ethereum als Infrastruktur glaubt, könnte dennoch Potenzial sehen – vorausgesetzt, die Adoption zieht wieder an.
Quellen
- CryptoQuant
- Onchain Lens
- X (ehemals Twitter)
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2013 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 ("Frontier") |
Startwert | 1 US-Dollar |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 1’631.72 |
24h % | 1.94 % |
7t % | -9.72 % |
30t % | -16.97 % |
60t % | -42.57 % |
1j % | -48.79 % |
Market Cap | CHF 196’728’465’240.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |