• Home
  • Buterin präsentiert neue Roadmap – ETH vor Risiko

Buterin präsentiert neue Roadmap – ETH vor Risiko

tl;dr

Vitalik Buterin hat eine neue Roadmap für Ethereum vorgestellt. Ziel ist es, die Skalierbarkeit und Sicherheit der Layer-2-Lösungen zu verbessern. Kernstück ist ein Multi-Proof-Modell, das verschiedene Verifizierungsmechanismen kombiniert. Gleichzeitig bleibt die finanzielle Lage angespannt: Grosse ETH-Bestände auf MakerDAO stehen kurz vor der Liquidation, falls der Kurs weiter fällt.

Neues Multi-Proof-Modell für Ethereum

Vitalik Buterin, Mitgründer von Ethereum, hat eine überarbeitete Roadmap präsentiert. Diese fokussiert sich auf die Optimierung der Layer-2-Technologie – also jene Lösungen, die Transaktionen abseits der Haupt-Blockchain (Layer 1) schneller und günstiger abwickeln.

Im Zentrum steht das sogenannte „2-von-3“-Modell. Dabei werden drei unterschiedliche Beweisarten kombiniert:

  • Optimistic Proofs (optimistische Beweise)
  • ZK-Proofs (Zero-Knowledge-Proofs – Beweise ohne Preisgabe von Daten)
  • TEE-Proofs (aus Trusted Execution Environments – vertrauenswürdige Ausführungsumgebungen)

Sobald zwei dieser drei Beweise übereinstimmen, gilt eine Transaktion als bestätigt. Dieses Verfahren soll sowohl die Sicherheit als auch die Geschwindigkeit erhöhen und gleichzeitig das Risiko von Betrug und Manipulation reduzieren.

alert-circle
Du findest uns auch auf Telegram: Klicke hier, um unserem Telegram Channel zu folgen.

Stage-2-Rollups: Nächster Schritt für Layer 2

Ein weiteres Element der Roadmap sind die sogenannten Stage-2-Rollups. Diese sollen:

  • schnellere Transaktionsbestätigungen ermöglichen
  • bessere Finalität (Endgültigkeit) bieten
  • robuster gegen Fehler und Angriffe sein – auch in teilvertrauenswürdigen Umgebungen

Damit will Ethereum seine Skalierungsprobleme langfristig lösen, ohne die Dezentralisierung zu gefährden.

Liquidationsgefahr bei MakerDAO

Trotz technologischer Fortschritte bleibt die finanzielle Lage im Ethereum-Ökosystem angespannt. Besonders im Fokus steht MakerDAO, eine dezentrale Kreditplattform, auf der Nutzer ETH als Sicherheit hinterlegen, um den Stablecoin DAI zu erzeugen.

Aktuell halten zwei sogenannte „Wale“ (Grossinvestoren) gemeinsam 125’603 ETH – das entspricht rund 238 Millionen US-Dollar. Die Position steht jedoch kurz vor der Liquidation. Die kritischen Preisgrenzen liegen bei 1’805 und 1’787 US-Dollar pro ETH. Sollte der Kurs darunter fallen, werden die Positionen automatisch verkauft. Das könnte den Markt weiter destabilisieren.

Aktueller ETH-Kurs unter Druck

Der Ethereum-Kurs bewegt sich derzeit seitwärts, nachdem er vergangene Woche um 8 % gefallen ist. Zum Zeitpunkt der Analyse lag der Preis bei 1’841.69 US-Dollar.

Technische Indikatoren zeigen:

  • MACD (Moving Average Convergence Divergence) negativ – ein Zeichen für anhaltenden Verkaufsdruck
  • RSI (Relative Strength Index) bei 36.45 – deutet auf überverkaufte Bedingungen hin

Sollte die Nachfrage steigen, könnte eine Erholung Richtung 1’900 bis 2’000 US-Dollar einsetzen. Fällt der Kurs dagegen unter 1’750 US-Dollar, droht ein weiterer Rückgang.

Unsere Einschätzung

Die neue Ethereum-Roadmap zeigt klare Fortschritte in Richtung Skalierbarkeit und Sicherheit. Das Multi-Proof-Modell ist ein durchdachtes Konzept, das zentrale Schwächen bisheriger Layer-2-Lösungen adressiert. Allerdings bleibt die finanzielle Lage im Ökosystem fragil. Die drohenden Liquidationen auf MakerDAO könnten den Markt stark belasten, falls der ETH-Kurs weiter fällt.

Für dich als Investor oder Nutzer ist es entscheidend, beide Entwicklungen im Blick zu behalten: die technische Weiterentwicklung von Ethereum ebenso wie die Risiken durch Kursvolatilität und Liquidationen.

Quellen:

  • TradingView
  • X (ehemals Twitter)
Casinos: 42
Steckbrief Ethereum
Symbol ETH
Coin Typ Alt Coin
Gründer / Erfinder Vitalik Buterin
Jahr der Erfindung 2013
Jahr des Börsenstarts 2015 ("Frontier")
Startwert 1 US-Dollar
Mining Code Proof of Work
Transaktionsgeschwindigkeit Mittel
Vorteile
  • Zweitgrösste Kryptowährung
  • In vielen Casinos akzeptiert
  • Hohe Transaktionsgeschwindigkeit
Nachteile
  • Teilweise Bugs in Smart Contracts
Weitere praktische Anwendungen
Preis CHF 1’648.40
24h % 3.52 %
7t % -9.79 %
30t % -16.90 %
60t % -42.84 %
1j % -47.33 %
Market Cap CHF 199’117’000’372.00
Offizielle Links
Socials Reddit | X
Die 3 besten Ethereum Casinos
Coinkings Casino - Unser Test | Zum Casino

Neueste Artikel

Erstellt von

Ich bin in der Schweiz geboren und lebe seit 2015 in Spanien. Das hält mich aber nicht davon ab, iGaming-bezogene Nachrichtenartikel für mein Heimatland zu schreiben. Im Jahr 2024 begann ich für Kryptocasinos.com zu arbeiten, weil ich mehr über Schweizer Online-Casinos schreiben wollte. Davor habe ich an einem internationalen Glücksspielprojekt gearbeitet, das nicht die Schweiz betraf.
Überprüft von
Expertin für Spielersicherheit

Letztes Update: 30. März 2025

kryptocasinos.com Logo Werbetransparenz

Wir sind unabhängig, transparent und werden aus Einnahmen finanziert, die wir generieren, wenn du dich über uns in einem Casino anmeldest.

Unser Ziel ist es, euch dabei zu helfen, bessere Entscheidungen bei der Wahl eines Casinos zu treffen, indem wir unterschiedliche Informationen anbieten, Filter und Vergleichstabellen zur Verfügung stellen und objektive Inhalte veröffentlichen. So geben wir dir die Möglichkeit, kostenlos zu recherchieren, die Casinos miteinander zu vergleichen und darauf basierend deine Entscheidung zu treffen.

Wir können dir nämlich nicht garantieren, dass ein für uns sehr gutes Casino zu deinem Spielertyp und deinen Lebensumständen passt.

Warum uns vertrauen?

Wir arbeiten nach transparenten redaktionellen Richtlinien und legen unsere Testmethoden sowie die Finanzierung offen dar. Dieser Beitrag kann Links zu unseren Partnern enthalten, was unsere objektive Sichtweise jedoch in keiner Weise beeinflusst.

🍪
Wir verwenden Cookies. Durch die Nutzung dieser Website akzeptierst du das.