• Home
  • Ethereum fällt weiter – Kursziel bei 1’600 US-Dollar

Ethereum fällt weiter – Kursziel bei 1’600 US-Dollar

tl;dr

Ethereum (ETH) steht aktuell unter starkem Verkaufsdruck. Die technische Analyse deutet auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin. Kurzfristig könnte der Kurs auf rund 1’600 US-Dollar fallen. Wichtige Unterstützungszonen wurden bereits unterschritten.

Aktuelle Marktlage bei Ethereum

In den letzten sieben Tagen ist der Kurs von Ethereum um rund 11,8 % gefallen. Damit zeigt sich ein klares bärisches Bild – also ein Abwärtstrend – auf mehreren Zeitebenen. Auch grosse Marktteilnehmer („Whales“) haben in den letzten Tagen ETH an Börsen transferiert. Das deutet auf Verkaufsabsichten hin und verstärkt den negativen Ausblick zusätzlich.

Technische Analyse: Unterstützungen fallen

Auf dem Tageschart ist Ethereum deutlich unter den 20-Tage-Durchschnitt gefallen. Dieser gleitende Durchschnitt (Moving Average) zeigt, dass der Abwärtstrend seit Anfang 2025 intakt ist. Auch das Volumenprofil – insbesondere der On-Balance-Volume-Indikator (OBV) – bestätigt den Trend. Der OBV bildet tiefere Hochs und tiefere Tiefs, was auf konstanten Verkaufsdruck hindeutet.

Besonders kritisch: Die psychologisch wichtige Marke von 2’000 US-Dollar wurde unterschritten. Damit rücken die Unterstützungszonen bei 1’824 und 1’550 US-Dollar in den Fokus. Da der Kurs bereits unter 1’824 geschlossen hat, könnten die Bären (Verkäufer) nun die Kontrolle über diesen Bereich übernehmen.

alert-circle
Du findest uns auch auf Telegram: Klicke hier, um unserem Telegram Channel zu folgen.

4-Stunden-Chart bestätigt Abwärtstrend

Auch in der kurzfristigen Betrachtung (4-Stunden-Chart) zeigt sich ein bärisches Marktverhalten. Der frühere Support bei rund 1’850 US-Dollar dient nun als Widerstand. Ein Anstieg auf 2’128 US-Dollar scheiterte bei 2’100 US-Dollar. Zudem wurde das letzte höhere Tief bei 1’950 nicht gehalten – ein weiteres Zeichen für eine Umkehr des Trends.

Der OBV bestätigt auch auf dieser Zeitebene die fortlaufende Abwärtsbewegung. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass Ethereum kurzfristig weiter fällt.

Liquiditätszonen deuten auf Ziel bei 1’600 US-Dollar

Ein Blick auf die Liquidationsdaten zeigt, dass im Bereich zwischen 1’760 und 1’640 US-Dollar ein sogenanntes Liquiditätspool liegt. Das ist eine Zone mit vielen offenen Positionen, die bei Kursbewegungen schnell aufgelöst werden könnten. Solche Bereiche wirken wie ein Magnet auf den Kurs.

Zwar existiert bei 2’150 US-Dollar ebenfalls eine Liquiditätszone, doch aufgrund der aktuellen Abwärtsdynamik ist ein Test dieser Marke kurzfristig eher unwahrscheinlich.

Makrotrend bleibt negativ

Auch wenn kurzfristige Gegenbewegungen möglich sind, bleibt der langfristige Trend bei Ethereum negativ. Solange keine starken Kaufimpulse auftreten oder wichtige Widerstände überwunden werden, ist mit weiteren Kursverlusten zu rechnen.

Unsere Einschätzung

Für dich als Anleger oder Krypto-Interessierter ist derzeit Vorsicht angebracht. Ethereum zeigt auf allen relevanten Zeitebenen ein klares Abwärtsmuster. Die nächsten potenziellen Kursziele liegen bei 1’550 bis 1’600 US-Dollar. Wer bereits investiert ist, sollte seine Risikopositionen überprüfen. Neueinstiege sollten nur mit klarer Strategie und Risikomanagement erfolgen.

Quellen

  • TradingView
  • Coinglass
Casinos: 42
Steckbrief Ethereum
Symbol ETH
Coin Typ Alt Coin
Gründer / Erfinder Vitalik Buterin
Jahr der Erfindung 2013
Jahr des Börsenstarts 2015 ("Frontier")
Startwert 1 US-Dollar
Mining Code Proof of Work
Transaktionsgeschwindigkeit Mittel
Vorteile
  • Zweitgrösste Kryptowährung
  • In vielen Casinos akzeptiert
  • Hohe Transaktionsgeschwindigkeit
Nachteile
  • Teilweise Bugs in Smart Contracts
Weitere praktische Anwendungen
Preis CHF 1’641.06
24h % -0.59 %
7t % -9.92 %
30t % -21.60 %
60t % -42.98 %
1j % -43.64 %
Market Cap CHF 198’073’277’229.00
Offizielle Links
Socials Reddit | X
Die 3 besten Ethereum Casinos
Coinkings Casino - Unser Test | Zum Casino

Neueste Artikel

Erstellt von

Ich bin in der Schweiz geboren und lebe seit 2015 in Spanien. Das hält mich aber nicht davon ab, iGaming-bezogene Nachrichtenartikel für mein Heimatland zu schreiben. Im Jahr 2024 begann ich für Kryptocasinos.com zu arbeiten, weil ich mehr über Schweizer Online-Casinos schreiben wollte. Davor habe ich an einem internationalen Glücksspielprojekt gearbeitet, das nicht die Schweiz betraf.
Überprüft von
Expertin für Spielersicherheit

Letztes Update: 1. April 2025

kryptocasinos.com Logo Werbetransparenz

Wir sind unabhängig, transparent und werden aus Einnahmen finanziert, die wir generieren, wenn du dich über uns in einem Casino anmeldest.

Unser Ziel ist es, euch dabei zu helfen, bessere Entscheidungen bei der Wahl eines Casinos zu treffen, indem wir unterschiedliche Informationen anbieten, Filter und Vergleichstabellen zur Verfügung stellen und objektive Inhalte veröffentlichen. So geben wir dir die Möglichkeit, kostenlos zu recherchieren, die Casinos miteinander zu vergleichen und darauf basierend deine Entscheidung zu treffen.

Wir können dir nämlich nicht garantieren, dass ein für uns sehr gutes Casino zu deinem Spielertyp und deinen Lebensumständen passt.

Warum uns vertrauen?

Wir arbeiten nach transparenten redaktionellen Richtlinien und legen unsere Testmethoden sowie die Finanzierung offen dar. Dieser Beitrag kann Links zu unseren Partnern enthalten, was unsere objektive Sichtweise jedoch in keiner Weise beeinflusst.

🍪
Wir verwenden Cookies. Durch die Nutzung dieser Website akzeptierst du das.