Ethereum verliert 2025 über 25’000 CHF an Wert

tl;dr
Ethereum (ETH) verliert weiter an Boden gegenüber Bitcoin (BTC), Solana (SOL) und Ripple (XRP). Der Kurs ist seit Jahresbeginn 2025 um über 44 % gefallen. Gründe sind unter anderem schwaches Leadership, sinkende Entwicklerzahlen und mangelnde politische Vernetzung. Während Konkurrenten wachsen, bleibt Ethereum zurück. Anleger zeigen sich zunehmend skeptisch.
Ethereum kämpft mit Kursverlusten und Marktanteil
Ethereum befindet sich derzeit in einer schwierigen Phase. Seit Januar 2025 ist der Kurs von rund 3’600 USD auf etwa 1’800 USD gefallen – ein Rückgang von über 44 %. Damit steht ETH vor dem schlechtesten Quartal seit dem Bärenmarkt 2022. Im Vergleich dazu legte Bitcoin im gleichen Zeitraum um rund 30 % zu.
Auch der Marktanteil von Ethereum ist stark geschrumpft. Vor einem Jahr lag die Dominanz noch bei 17 %, aktuell sind es nur noch 7,9 %. Die Marktkapitalisierung liegt bei 221 Milliarden USD. Trotz dieser Grösse verliert Ethereum an Relevanz gegenüber seinen Mitbewerbern.
Entwickler wenden sich ab
Ein weiteres Warnsignal: Die Zahl aktiver Entwickler im Ethereum-Ökosystem ist 2024 um 17 % zurückgegangen. Im Gegensatz dazu konnte Solana seine Entwicklerbasis deutlich ausbauen. Der SOL-Token profitiert zudem vom Boom der sogenannten Memecoins und verzeichnete ein Wachstum von 83 % im Jahresvergleich.
Auch Ripple (XRP) zeigt eine stärkere Performance. Der XRP-Kurs ist in den letzten zwölf Monaten um 249 % gestiegen. Die Marktkapitalisierung wuchs von 30 auf 127 Milliarden USD.
Leadership-Probleme belasten das Ökosystem
Ein wesentlicher Kritikpunkt: das schwache Management. Branchenkenner werfen Ethereum eine Führungskrise vor. Ryan Watkins, ein bekannter Analyst, betont, dass das Projekt es verpasst habe, seine Dynamik zu nutzen. Für ihn ist klar: „Wachstum und Leadership sind entscheidend – wenn Ethereum mit seinen Mitbewerbern Schritt gehalten hätte, wären viele Probleme irrelevant.“
Das solltest du auch lesen:
-
Fantasy Slots – Die besten Spielautomaten mit Fantasy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Früchte Slots – Die besten Spielautomaten mit Frucht Thema in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Auch Bloomberg kritisiert das Verhalten von Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin. Seine Weigerung, mit politischen Entscheidungsträgern zusammenzuarbeiten, habe Ethereum isoliert. Während andere Projekte aktiv mit Regierungen kooperieren, hält Buterin strikt an der Idee einer vollständig dezentralisierten Blockchain fest. Dies erschwert die Positionierung in einem zunehmend regulierten Markt.
Rendite-Risiko-Verhältnis verschlechtert sich
Ein Blick auf die Kennzahlen zeigt: ETH ist für viele Anleger nicht mehr attraktiv. Die sogenannte Sharpe Ratio – ein Mass für das Verhältnis von Rendite zu Risiko – liegt aktuell bei -0.69. Das bedeutet: Das Risiko übersteigt den Ertrag, ETH ist derzeit eine riskante Anlage im Vergleich zu sicheren Alternativen.
Technische Analyse: Weitere Korrektur möglich
Zum Redaktionszeitpunkt notiert ETH bei rund 1’839 USD – ein Rückgang von 2,11 % innerhalb von 24 Stunden. Auch im Wochenvergleich zeigt sich ein Minus von 8,39 %. Der technische Indikator Stoch RSI liegt bei 14,6 und signalisiert damit einen anhaltenden Abwärtstrend. Sollte der Kurs weiter fallen, ist ein Rückgang auf 1’761 USD denkbar. Erst ein Anstieg über die Marke von 2’000 USD könnte das Chartbild wieder aufhellen.
Unsere Einschätzung
Ethereum steht an einem kritischen Punkt. Die Kombination aus sinkendem Kurs, abnehmender Entwickleraktivität und fehlender politischer Strategie schwächt das Vertrauen von Anlegern. Solana und Ripple zeigen, wie es auch anders gehen kann. ETH bleibt zwar technisch relevant, doch ohne klare Führung und Marktanpassung droht der Verlust seiner bisherigen Stellung im Kryptosektor. Wer in Ethereum investiert, sollte die Lage genau beobachten und Risiken realistisch einschätzen.
Quellen:
- Bloomberg
- Messari
- TradingView
- AMBCrypto
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2013 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 ("Frontier") |
Startwert | 1 US-Dollar |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 1’684.07 |
24h % | 3.83 % |
7t % | -7.80 % |
30t % | -23.00 % |
60t % | -42.27 % |
1j % | -44.71 % |
Market Cap | CHF 203’027’275’447.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |