HYPE-Token: Long-Investor dominiert bei 1’000 % Plus

tl;dr
Beim HYPE-Token auf der dezentralen Derivateplattform Hyperliquid treffen aktuell unterschiedliche Marktkräfte aufeinander. Zwei sogenannte «Whales» – also Grossinvestoren – haben entgegengesetzte Positionen eröffnet. Gleichzeitig gewinnen Retail-Trader, also private Anleger, an Einfluss und könnten die Kursrichtung massgeblich mitbestimmen. Die Daten deuten auf eine bullishe Marktstimmung hin, trotz kurzfristiger Kursverlangsamung.
Whales im Clinch: Gegensätzliche Wetten auf HYPE
Auf der Plattform Coinglass zeigt der Hyperliquid Whale Tracker zwei grosse Positionen mit gegensätzlichen Erwartungen. Ein Long-Trader spekuliert auf steigende Kurse und hat eine Position von 15,54 Millionen US-Dollar bei einem Einstiegspreis von 11,93 US-Dollar eröffnet. Mit einem aktuellen Kurs von 18 US-Dollar liegt er rund 34,6 % im Plus. Die Liquidationsschwelle liegt bei 3,25 US-Dollar.
Der Gegenspieler hat eine Short-Position im Wert von 12,80 Millionen US-Dollar bei 14,209 US-Dollar eröffnet. Diese Position liegt derzeit 22,1 % im Minus. Die Liquidation würde bei 25,95 US-Dollar erfolgen.
Obwohl der Long-Trader momentan im Vorteil ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sich der Kurs weiter in diese Richtung bewegt. Der Markt bleibt volatil, und die entscheidende Rolle könnten Retail-Trader spielen.
Retail-Trader setzen auf Kursanstieg
Private Anleger zeigen sich optimistisch. Die Mehrheit der Retail-Derivatehändler hat Long-Positionen eröffnet, was auf eine bullishe Erwartung hindeutet. Das Handelsvolumen ist in den letzten 24 Stunden um 5,73 % auf 274,91 Millionen US-Dollar gestiegen – ein Zeichen für zunehmende Marktaktivität.
Ein zentraler Indikator für die Marktstimmung ist die Volume-Weighted Funding Rate. Diese ist seit dem 20. April durchgehend positiv, was bedeutet, dass die Mehrheit der Positionen auf steigende Kurse spekuliert. Auch das Open Interest – also das gesamte offene Volumen an Derivatekontrakten – ist auf einem Niveau wie zuletzt am 22. Februar, als es über 560 Millionen US-Dollar erreichte.
Das solltest du auch lesen:
-
Abenteuer Slots – Die besten Abenteuer Spielautomaten in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Asien Slots – Die besten asiatischen Spielautomaten im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten mit Oster-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Liquidationen bestätigen Trend
In den letzten 24 Stunden haben Short-Trader Verluste in Höhe von 47’790 US-Dollar erlitten. Allein 37’230 US-Dollar davon stammen aus Liquidationen – also dem automatisierten Schliessen verlustreicher Positionen. Im Vergleich dazu verloren Long-Trader lediglich 5’530 US-Dollar.
Diese Daten sprechen für eine anhaltende bullishe Dynamik. Der aktuelle Funding Rate liegt bei 0,0099 %. Das bedeutet, dass Long-Trader eine Prämie an Short-Trader zahlen, um die Differenz zwischen Spot- und Futures-Preis auszugleichen. Je höher dieser Satz, desto stärker die bullishe Marktstimmung.
Wie geht es weiter mit HYPE?
Die kurzfristige Kursverlangsamung von nur 0,25 % nach einem Monatsplus von 13,31 % wird derzeit nicht als Trendumkehr bewertet. Vielmehr könnte die Aktivität der Retail-Trader entscheidend sein. Sollte die bullishe Stimmung anhalten und das Volumen weiter steigen, könnte die Short-Position des Whales liquidiert werden – was zusätzlichen Kaufdruck erzeugen würde.
Unsere Einschätzung
Der Markt rund um den HYPE-Token bleibt angespannt. Während zwei Grossinvestoren mit gegensätzlichen Strategien agieren, gewinnen Retail-Trader zunehmend an Einfluss. Die Datenlage spricht derzeit für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends – sofern das Handelsvolumen stabil bleibt und keine externen Schocks eintreten. Für Trader bedeutet das: Chancen nutzen, aber Risiken im Auge behalten.
Quellen
– Coinglass
– AMBCrypto