Kryptomärkte stürzen ab – über 160’000 Trader verlieren

tl;dr
Die Kryptomärkte sind am 3. April 2025 stark eingebrochen. Auslöser waren neue US-Zölle, die zu Panikverkäufen führten. Bitcoin und Ethereum verloren deutlich an Wert. Über 160’000 Trader erlitten Verluste durch Liquidationen. Auch die Aktienmärkte gerieten unter Druck, was den Abschwung bei digitalen Vermögenswerten zusätzlich verstärkte.
US-Zölle lösen Schockwelle aus
Ein neues Zollpaket der US-Regierung unter Donald Trump hat die Finanzmärkte erschüttert. Die Importzölle betragen mindestens 10 %. Besonders hohe Sätze gelten gegenüber China (34 %), Japan (24 %) und der EU (20 %). Die Ankündigung sorgte für eine abrupte Marktreaktion.
Bitcoin (BTC) fiel in wenigen Stunden von 88’500 auf 83’500 US-Dollar. Ethereum (ETH) rutschte von 1’934 auf unter 1’800 US-Dollar. Die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarktes sank um rund 2 % auf etwa 2,68 Billionen US-Dollar.
Massive Liquidationen treffen Trader
Infolge des Kurssturzes wurden Positionen im Wert von über 490 Millionen US-Dollar liquidiert. Mehr als 160’000 Trader waren betroffen. Darunter befand sich eine einzelne ETH/USDT-Position auf Binance im Umfang von 12 Millionen US-Dollar – die grösste Einzelposition, die geschlossen wurde.
Die meisten Verluste trafen Long-Positionen – also Trader, die auf steigende Kurse gesetzt hatten. Bitcoin-Futures verursachten 170 Millionen US-Dollar an Liquidationen, Ethereum-Kontrakte 120 Millionen US-Dollar. Weitere 50 Millionen stammten von kleineren Altcoins.
Bemerkenswert: Auch Short-Positionen wurden in grossem Umfang liquidiert. Insgesamt entfielen 257 Millionen US-Dollar auf Longs und 232 Millionen auf Shorts. Die Volatilität bestrafte also beide Seiten.
Das solltest du auch lesen:
-
Comic Slots – Die besten Spielautomaten mit Zeichentrick Theme im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wilder Westen Slots – Die besten Spielautomaten im Wild West Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Stimmung kippt in Richtung Angst
Kurz nach der Ankündigung herrschte noch vorsichtiger Optimismus. Dieser wich jedoch schnell wachsender Angst. Analystin Rachael Lucas beobachtete einen Anstieg des Handelsvolumens um 46 %. Institutionelle Investoren passten ihre Positionen rasch an. Privatanleger reagierten hingegen zögerlich.
Der sogenannte Crypto Fear & Greed Index, ein Indikator für die Marktstimmung, fiel auf 24 Punkte. Das entspricht einem klaren Angstniveau. Noch eine Woche zuvor lag der Wert im neutralen Bereich. Die Reaktion zeigt, wie anfällig der Markt auf politische Entscheidungen reagiert.
Aktienmärkte verstärken den Abwärtstrend
Auch die traditionellen Finanzmärkte litten unter der Zollmeldung. Die S&P 500 Futures verloren innerhalb von 15 Minuten rund 2 Billionen US-Dollar an Marktkapitalisierung.
Grosse Technologiewerte wie Apple (-5,59 %), Amazon (-4,50 %) und Nvidia (-3,43 %) verzeichneten deutliche Kursverluste. Dieser Ausverkauf schwappte auf Kryptowährungen über. Die zunehmende Korrelation zwischen Aktien und Krypto verstärkte den Abwärtsdruck.
Unsere Einschätzung
Der Kursrutsch an den Kryptomärkten war kein Zufall. Er wurde direkt durch konkrete politische Massnahmen ausgelöst – in diesem Fall durch neue US-Zölle. Die Reaktion zeigt, wie stark geopolitische Entscheidungen inzwischen auch digitale Vermögenswerte beeinflussen.
Trader sollten sich dieser Abhängigkeiten bewusst sein. Besonders bei gehebelten Positionen steigt das Risiko bei solchen Ereignissen erheblich. Wer langfristig in Krypto investiert, sollte geopolitische Entwicklungen genau beobachten.
Quellen
CoinMarketCap
Binance
Crypto Fear & Greed Index
S&P Global
Reuters