PEPE-Investor verkauft 150’000’000’000 Tokens

tl;dr
Ein grosser PEPE-Investor (Whale) hat 150 Milliarden Tokens im Wert von rund 1,14 Millionen US-Dollar verkauft. Das hat den Preis des Memecoins unter Druck gesetzt. Die Verkaufswelle zeigt ein sinkendes Vertrauen in PEPE. Weitere Verluste sind möglich, wenn sich der Trend fortsetzt.
Massiver Tokenverkauf durch PEPE-Whale
Ein PEPE-Whale hat kürzlich 150 Milliarden PEPE-Tokens auf einer Börse abgeladen. Der Verkaufswert betrug rund 1,14 Millionen US-Dollar. Der betreffende Investor hatte ursprünglich 1,5 Billionen Tokens für nur 2’184 US-Dollar erworben. Bisher hat er 1,02 Billionen Tokens für insgesamt 6,6 Millionen US-Dollar verkauft.
Solche Transaktionen zeigen, wie stark sich der Markt verändert hat. Während der Whale anfangs auf steigende Kurse setzte, scheint nun das Vertrauen in den Memecoin zu schwinden.
Verkaufstrend bei Grossinvestoren
Laut Daten von IntoTheBlock wurden allein in den letzten 24 Stunden über 2,95 Billionen PEPE-Tokens von Grossinvestoren verkauft. Zwar ist das weniger als die 4 Billionen vom Vortag, doch das Verkaufsvolumen bleibt hoch.
Wenn sogenannte Whales verkaufen, deutet das auf ein negatives Marktsentiment hin. Der Druck auf den Kurs steigt, da solche Bewegungen oft von weiteren Verkäufen begleitet werden.
Einfluss auf den PEPE-Kurs
Der Preis von PEPE ist infolge der Verkaufsaktivitäten gefallen. Zum Zeitpunkt der Analyse lag der Kurs bei 0,00000719 US-Dollar – ein Rückgang von 6,5 % innerhalb eines Tages. Auch auf Wochen- und Monatssicht zeigt sich ein negatives Bild: minus 1,2 % respektive minus 3,87 %.
Das solltest du auch lesen:
-
Feiertage Slots – Die besten Spielautomaten mit Feiertags Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Trader mit Long-Positionen sind stark betroffen. Ein Beispiel: Ein Händler mit 10-fachem Hebel (Leverage) hat laut Lookonchain über 3,36 Millionen US-Dollar verloren.
Technische Indikatoren bestätigen Abwärtstrend
Gemäss der Analyse von AMBCrypto zeigt der Relative Strength Index (RSI) einen sogenannten bärischen Crossover. Das bedeutet, dass Verkäufer den Markt dominieren. Ein solcher Crossover signalisiert, dass es kaum Kaufinteresse gibt.
Zusätzlich weist Coinglass auf eine positive Spot-Netflow hin – also mehr Zuflüsse als Abflüsse von PEPE an Börsen. Auch das bestätigt den Verkaufsdruck.
Wie geht es weiter mit PEPE?
Die aktuelle Marktlage spricht für weitere Verluste. Wenn sowohl Grossinvestoren als auch Kleinanleger verkaufen, ist das ein deutliches Zeichen für Unsicherheit. Sollte sich der Verkaufsdruck fortsetzen, könnte PEPE unter die Marke von 0,0000070 US-Dollar fallen – möglicherweise auf 0,0000069 US-Dollar.
Ein Kursanstieg ist nur dann realistisch, wenn Käufer wieder Vertrauen fassen und in den Markt zurückkehren. In diesem Fall könnte PEPE kurzfristig auf 0,0000073 US-Dollar steigen.
Unsere Einschätzung
Der Verkauf von 150 Milliarden PEPE-Tokens durch einen Grossinvestor ist ein klares Warnsignal. Das Vertrauen in den Memecoin scheint angeschlagen. Die Kombination aus hohen Verkaufsvolumen, fallenden Kursen und negativen technischen Indikatoren zeigt: Der Markt ist aktuell bärisch. Wer in PEPE investiert ist, sollte die Entwicklungen genau beobachten und das Risiko realistisch einschätzen.
Quellen:
- Lookonchain
- IntoTheBlock
- Tradingview
- Coinglass