XRP: 3’000 % mehr aktive Adressen in 3 Jahren

tl;dr
Ripple (XRP) verzeichnete in den letzten drei Jahren einen Anstieg der aktiven Adressen um 490 % – deutlich mehr als Bitcoin (BTC). Diese Entwicklung wird vor allem durch Kleinanleger getrieben. Trotz dieser Dynamik bleibt der XRP-Kurs unter wichtigen Widerstandsmarken. Ein nachhaltiger Ausbruch im zweiten Quartal ist fraglich, da strukturelle Schwächen und spekulative Überhitzung bestehen.
Starke Zunahme der Retail-Aktivität bei XRP
Ripple hat in den letzten drei Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Die Zahl der aktiven Adressen stieg um 490 % – ein klares Zeichen für wachsende Beteiligung von Privatanlegern. Zum Vergleich: Bitcoin kam im selben Zeitraum auf deutlich geringere Zuwächse.
Besonders auffällig war das starke Wachstum im vierten Quartal des Vorjahres, in dem die Adressaktivität um 460 % anstieg. Bitcoin legte im selben Zeitraum lediglich um 61 % zu. Im ersten Quartal dieses Jahres konnte XRP sein Preisniveau zum Jahresbeginn halten, während Bitcoin einen Rückgang von 10,71 % verzeichnete.
Preisbewegungen bleiben volatil
Trotz der positiven Signale auf Adressen-Ebene zeigt sich der XRP-Kurs weiterhin instabil. Auf dem Tageschart gelingt es dem Coin nicht, wichtige Widerstandsmarken nachhaltig zu durchbrechen. Nach einem kurzen Kurssprung von 11,56 % im Zuge des SEC-Sieg verkraftete XRP erneut eine Ablehnung bei 2,60 USD – derselbe Widerstand, an dem der Kurs bereits zuvor gescheitert war.
Aktuell bewegt sich XRP um die 2,00 USD-Marke, die historisch als starke Unterstützung gilt. On-Chain-Daten deuten auf eine mögliche Bodenbildung hin. So sind etwa die Abflüsse von Börsen um 1,74 % gestiegen. Insgesamt wurden rund 2,23 Milliarden XRP bei einem Kurs von 2,06 USD abgezogen – ein Zeichen für potenzielle Angebotsverknappung.
Spekulation nimmt zu
Parallel zu den Abflüssen steigen auch die spekulativen Aktivitäten. Das Open Interest – also das offene Volumen an noch nicht geschlossenen Derivatepositionen – erhöhte sich um 1,06 % auf 3,65 Milliarden USD. Auch der Anteil hoch riskanter, gehebelter Positionen stieg um 1,14 %. Diese Entwicklungen deuten auf eine wachsende Risikobereitschaft unter Tradern hin.
Das solltest du auch lesen:
-
Ägypten Slots – Die besten Spielautomaten mit Ägypten Theme
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Griechische Mythologie – Die besten Spielautomaten mit Antikem Griechenland Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Die besten Cluster Pay Slots & – Casinos 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Solche FOMO-getriebenen (Fear of Missing Out) Phasen können kurzfristig für Kursanstiege sorgen, bergen jedoch auch die Gefahr plötzlicher Rücksetzer. Die derzeitige Marktstruktur ist stark retail-dominiert – institutionelle Investoren halten sich eher zurück.
Wale bleiben zurückhaltend
Die grössten XRP-Investoren – sogenannte Wale – zeigen derzeit wenig Interesse an neuer Akkumulation. Die drei volumenstärksten Gruppen befinden sich weiterhin unter ihren früheren Beständen. Das spricht für eine anhaltende Distributionsphase, in der grosse Investoren ihre Bestände eher abbauen als aufstocken.
Diese konstante Verkaufsbereitschaft erzeugt ein strukturelles Überangebot. Solange dieser Druck bestehen bleibt, dürfte es XRP schwerfallen, den psychologisch wichtigen Widerstand bei 3,00 USD zurückzuerobern.
Volatilität bleibt hoch
Ein weiterer Indikator, der auf Unsicherheit hindeutet, ist der sogenannte Short-Term Holder Net Unrealized Profit/Loss (STH-NUPL). Dieser misst die Differenz zwischen aktuellem Kurs und Einstandspreis kurzfristiger Halter. Jedes Mal, wenn XRP sich dem Widerstand bei 2,60 USD nähert, fällt dieser Wert in den Bereich der Kapitulation – ein Zeichen dafür, dass viele Kleinanleger in Panik verkaufen, sobald sie ihre Gewinnschwelle erreichen.
Diese Verhalten verstärkt die Volatilität und verhindert, dass sich stabile Preiszonen oberhalb der Widerstände etablieren können.
Unsere Einschätzung
XRP profitiert aktuell stark von spekulativen Kleinanlegern. Der Anstieg der aktiven Adressen und der Kapitalzufluss in Derivatemärkte sprechen für kurzfristiges Interesse. Gleichzeitig zeigen sich strukturelle Schwächen: Wale verkaufen, Widerstände halten, und wichtige technische Indikatoren deuten auf Überhitzung hin.
Ein nachhaltiger Ausbruch im zweiten Quartal erscheint unter diesen Bedingungen eher unwahrscheinlich. Solange sich keine stärkere Nachfrage auf der Käuferseite bildet und institutionelle Akteure zurückhaltend bleiben, dürfte XRP in einer volatilen Seitwärtsbewegung verharren.
Quellen
CryptoQuant
Glassnode
Symbol | XRP |
Coin Typ | Alt Coin |
Transaktionsgeschwindigkeit | Hoch |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 1.62 |
24h % | -3.74 % |
7t % | -2.50 % |
30t % | -7.00 % |
60t % | -18.73 % |
1j % | 218.19 % |
Offizielle Links | Website |
Socials | X |