SEC verschiebt Entscheid zu Ethereum-ETFs auf 2025

tl;dr
Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidung zur Genehmigung von Ethereum-ETFs mit Staking-Funktion verschoben. Auch die Entscheidung zur sogenannten «In-kind Redemption» wurde vertagt. Neue Fristen wurden auf Anfang Juni 2025 festgelegt. Trotz Gesprächen mit Branchengrössen wie BlackRock bleibt die Marktstimmung bei Ethereum verhalten.
Ethereum-ETFs: Was steht zur Debatte?
Die SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) prüft derzeit mehrere Anträge auf Ethereum-ETFs (Exchange-Traded Funds), die zusätzlich Staking beinhalten sollen. Dabei geht es darum, ob Anbieter wie Grayscale die Möglichkeit erhalten, ETH-Bestände im ETF zu staken – also für die Validierung von Transaktionen im Ethereum-Netzwerk einzusetzen und dafür Belohnungen zu erhalten.
Die Entscheidung zu zwei Grayscale-Produkten wurde nun auf den 1. Juni 2025 verschoben. Auch andere Anbieter wie Bitwise, VanEck, 21Shares, Fidelity, Invesco Galaxy und Franklin Templeton haben ähnliche Staking-Anfragen gestellt. Nur BlackRock hat bisher keinen offiziellen Antrag eingereicht, obwohl deren Digitalchef Robert Mitchnick öffentlich das Potenzial von Staking betonte.
Was bedeutet «In-kind Redemption»?
Neben Staking geht es auch um die sogenannte «In-kind Redemption». Dabei werden ETF-Anteile nicht in bar, sondern in der zugrundeliegenden Kryptowährung wie ETH oder BTC (Bitcoin) eingelöst. Im Gegensatz zur aktuellen Praxis mit Barauszahlung könnte diese Methode steuerliche Vorteile bringen und die Liquidität verbessern.
Die SEC hat auch diese Entscheidung auf den 3. Juni 2025 vertagt. Die Behörde unter Gary Gensler führt dazu Gespräche mit wichtigen Marktakteuren. Genannt wurden unter anderem Jito, MultiCoin Capital und erneut BlackRock. Ziel ist es, die Auswirkungen solcher Regelungen auf den Markt besser zu verstehen.
Reaktion des Marktes: Zurückhaltung statt Euphorie
Trotz der Verschiebung blieb die Marktreaktion verhalten. Laut Daten von Coinglass ist das sogenannte Open Interest – ein Mass für das Engagement von Investoren in Derivaten – seit Februar 2025 von knapp 26 Milliarden USD auf unter 20 Milliarden USD gefallen. Das weist auf eine anhaltend pessimistische Stimmung hin.
Das solltest du auch lesen:
-
Comic Slots – Die besten Spielautomaten mit Zeichentrick Theme im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Wilder Westen Slots – Die besten Spielautomaten im Wild West Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Chartanalysen zeigen zudem ein bärisches Muster: Ein steigendes Keilmuster (Rising Wedge) auf dem ETH/USDT-Chart deutet auf einen möglichen Rückgang unter 1’500 USD hin. Erst wenn Ethereum die Marke von 1’800 USD zurückerobert, könnten die Bullen wieder die Kontrolle übernehmen.
Wie geht es weiter?
Die nächsten Wochen bleiben entscheidend. Die neuen Fristen im Juni könnten Klarheit bringen, ob Ethereum-ETFs künftig Staking und In-kind Redemption anbieten dürfen. Solche Entscheidungen könnten langfristige Auswirkungen auf die Akzeptanz von Krypto-ETFs und die Preisentwicklung von ETH haben.
Für dich als Anleger ist es sinnvoll, die regulatorischen Entwicklungen zu verfolgen. Gerade in der Schweiz, wo das Interesse an Krypto-Assets stetig wächst, könnten diese Regelungen indirekt Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen und ETF-Angebote haben.
Unsere Einschätzung
Die SEC agiert vorsichtig und prüft die Auswirkungen von Staking und In-kind Redemption auf den Markt genau. Die Einbindung grosser Marktakteure zeigt, dass ernsthafte Gespräche geführt werden. Dennoch bleibt unklar, ob und wann die Genehmigungen erfolgen. Für Investoren bedeutet das: weiter abwarten, aber vorbereitet sein. Sollte die SEC grünes Licht geben, könnte das Ethereum und vergleichbare Produkte attraktiver machen – sowohl für institutionelle als auch private Anleger.
Quellen:
Coinglass
TradingView
Coinglass-Datenanalyse
Symbol | ETH |
Coin Typ | Alt Coin |
Gründer / Erfinder | Vitalik Buterin |
Jahr der Erfindung | 2013 |
Jahr des Börsenstarts | 2015 ("Frontier") |
Startwert | 1 US-Dollar |
Mining Code | Proof of Work |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 1’305.59 |
24h % | -2.33 % |
7t % | 9.15 % |
30t % | -16.15 % |
60t % | -41.22 % |
1j % | -48.12 % |
Market Cap | CHF 157’592’955’234.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |