SHIB vor möglicher Rallye im Q2 2025

tl;dr
Shiba Inu (SHIB) zeigt erneut ein Muster, das an die Kursbewegungen vom Frühjahr 2024 erinnert. Damals führte eine Kombination aus spekulativem Kapital, sinkendem Angebot und hoher Bitcoin-Dominanz zu starken Kursgewinnen im Memecoin-Sektor. Aktuell deuten ähnliche Marktbedingungen auf eine mögliche Wiederholung hin. Besonders auffällig: SHIB-Token auf Börsen befinden sich auf einem Vierjahrestief, während langfristige Halter über 80 % der Umlaufmenge kontrollieren. Das spricht für eine mögliche Kursrallye im zweiten Quartal 2025.
Memecoins trotzen dem Altcoin-Markt
Während viele grosse Altcoins unter dem dominanten Bitcoin-Marktanteil leiden, zeigt sich der Memecoin-Sektor widerstandsfähig. In den letzten Tagen verzeichnete dieser Bereich eine Marktkapitalisierungssteigerung von 6 %, obwohl Bitcoin seitwärts tendiert. SHIB als einer der bekanntesten Memecoins profitiert besonders von dieser Entwicklung.
SHIB wiederholt sein Muster aus 2024
Im März 2024 zeigte SHIB drei aufeinanderfolgende Tagesanstiege von über 30 %. Diese Bewegungen folgten auf eine längere Akkumulationsphase, in der sich viele Anleger mit SHIB eingedeckt hatten. Auch heute sieht man eine ähnliche Konsolidierung rund um den Preis von 0,00001230 US-Dollar. Das deutet auf eine mögliche Wiederholung dieses Musters hin.
Sinkende Liquidität auf Börsen
Die Anzahl an SHIB-Token auf Spot- und Derivatebörsen ist auf ein Vierjahrestief gesunken. Das bedeutet: Weniger Token stehen zum Verkauf zur Verfügung. Gleichzeitig kontrollieren langfristige Halter (Long-Term Holders, LTH) nun 80 % des gesamten Angebots. Diese Kombination aus geringem Angebot und hoher Haltequote kann bei steigender Nachfrage zu starken Preisanstiegen führen.
Marktstruktur spricht für weiteres Wachstum
Laut Daten von Coinglass ähnelt die aktuelle Marktstruktur stark jener aus dem ersten Quartal 2024. Damals begannen viele Memecoins nach einer Seitwärtsphase stark zu steigen. Auch heute zeigen mehrere grosse Memecoins eine ähnliche Kursentwicklung. Das spricht für eine sektorweite Liquiditätsakkumulation.
Risiken und Chancen im Blick behalten
Ob sich daraus ein nachhaltiger Superzyklus entwickelt, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem:
Das solltest du auch lesen:
-
Mittelalter Slots – Die besten Spielautomaten mit Mittelalter Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Bücher Slots – Die besten Spielautomaten mit Bücher Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
- Entwicklung der Bitcoin-Dominanz
- Liquiditätsflüsse in den Markt
- Veränderungen im Open Interest (offene Positionen bei Derivaten)
- Verfügbarkeit von SHIB auf Börsen
Nur durch regelmässige Analyse dieser Kennzahlen lässt sich bewerten, ob es sich um kurzfristige Spekulation oder einen längerfristigen Trend handelt.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Daten sprechen für eine potenzielle Wiederholung des Memecoin-Booms von Anfang 2024. Besonders Shiba Inu zeigt starke Parallelen in seiner Preisbewegung und Marktstruktur. Für risikobereite Anleger kann das Chancen bieten – jedoch nur bei klarer Strategie und laufender Marktbeobachtung. Wer sich für kurzfristige Preisbewegungen interessiert, sollte vor allem die Börsenliquidität und Halterstruktur im Auge behalten. Langfristig bleibt der Memecoin-Sektor volatil, aber auch chancenreich.
Quellen:
- TradingView
- Coinglass
- AMBCrypto