Über 80 % der SHIB-Token langfristig gehalten

tl;dr
Der Anteil langfristiger Investoren bei Shiba Inu (SHIB) ist auf über 80 % gestiegen. Gleichzeitig sinken die Reserven auf Kryptobörsen deutlich. Diese Entwicklung deutet auf eine Verlagerung vom kurzfristigen Spekulationshandel hin zu langfristiger Akkumulation. Trotz dieser strukturellen Veränderungen bleibt der Kurs unter Druck.
Langfristige SHIB-Investoren dominieren den Markt
Im ersten Quartal 2025 hat sich das Anlegerverhalten rund um Shiba Inu (SHIB) deutlich verändert. Laut Daten von IntoTheBlock halten mittlerweile über 80 % der SHIB-Inhaber ihre Token seit mehr als einem Jahr. Solche Investoren werden in der Krypto-Community oft als „Diamond Hands“ bezeichnet – ein Hinweis auf ihre Bereitschaft, auch bei Kursschwankungen nicht zu verkaufen.
Diese Entwicklung steht im klaren Gegensatz zur Frühphase von SHIB, als der Coin primär von kurzfristigen Tradern genutzt wurde. Besonders auffällig: Der Anteil kurzfristiger Halter, also jener, die SHIB weniger als 30 Tage halten, ist um 43 % gesunken – von 36 Billionen auf unter 21 Billionen Token.
SHIB-Reserven an Börsen sinken drastisch
Unterstützt wird dieser Trend durch Daten von CryptoQuant. Die SHIB-Reserven auf zentralisierten Börsen sind im selben Zeitraum um 37,6 % gefallen – von 139,7 Billionen auf 87,2 Billionen Token. Solche Abflüsse deuten in der Regel auf eine geringere Verkaufsbereitschaft hin, da Token von Handelsplattformen in private Wallets transferiert werden.
Ein Rückgang der Börsenliquidität kann in volatilen Märkten als positives Signal gedeutet werden. Dennoch ist der SHIB-Kurs im ersten Quartal um rund 45 % gefallen. Das zeigt: Die strukturellen Veränderungen reichen bislang nicht aus, um den Preis nachhaltig zu stützen.
Widersprüchliche Signale durch Grossinvestoren
Die Aktivitäten grosser SHIB-Inhaber (sogenannte „Whales“) zeigen ein gemischtes Bild. Anfang Januar flossen über 33 Billionen SHIB zurück auf Börsen – ein klassisches Signal für bevorstehende Verkäufe. Anschliessend jedoch kehrte sich der Trend komplett um: Die Netflows sanken im Verlauf von Februar und März um über 212 %.
Das solltest du auch lesen:
-
Crash Games in Schweizer Online Casinos: Spiele und Anbieter im Test
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Märchen Slots – Die besten Spielautomaten mit Märchen Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Trotz dieser starken Bewegungen blieb der Kurs von SHIB relativ stabil. Das legt nahe, dass einzelne Grossinvestoren weniger Einfluss auf den Markt haben als früher. Möglicherweise übernehmen breitere Marktmechanismen oder die Stimmung unter Kleinanlegern zunehmend die Kontrolle.
Strategische Verkäufe oder langfristige Umschichtung?
Zwei auffällige Ereignisse zeigen die aktuelle Unsicherheit: Am 7. Januar wurden 32,94 Billionen SHIB auf Börsen transferiert, woraufhin der Preis auf 0,0000218 US-Dollar fiel. Ein ähnlicher Vorgang am 2. März – mit 33,84 Billionen SHIB – führte zu einem Rückgang auf 0,00001516 US-Dollar.
Solche Transfers deuten auf gezielte Verkäufe hin. Dennoch überwiegen die Abflüsse von SHIB aus den Börsen insgesamt. Das spricht dafür, dass trotz einzelner Verkäufe langfristige Investoren weiterhin akkumulieren.
Marktstruktur im Wandel
Trotz eines Kursrückgangs von 18 % bleibt SHIB über wichtigen technischen Unterstützungsniveaus. Die sogenannte On-Balance-Volume (OBV) – ein Indikator für Kauf- und Verkaufsdruck – zeigt eine zunehmende Akkumulation.
Die Daten deuten auf einen strukturellen Wandel hin: Spekulative Trader ziehen sich zurück, während langfristige Halter das Ruder übernehmen. Wenn dieser Trend anhält, könnte sich die Marktstruktur von SHIB stabilisieren – mit weniger kurzfristiger Volatilität und nachhaltigerem Wachstumspotenzial.
Unsere Einschätzung
Du beobachtest einen klaren Übergang bei Shiba Inu – weg vom spekulativen Handel, hin zu langfristiger Akkumulation. Über 80 % der Token sind in den Händen von Investoren, die seit über einem Jahr halten. Gleichzeitig sinken die Börsenreserven drastisch. Das spricht für ein wachsendes Vertrauen in den Coin, trotz schwacher Kursentwicklung.
Kurzfristig bleibt die Preisentwicklung volatil. Doch wenn sich die strukturellen Trends fortsetzen – etwa durch weitere Rückgänge bei Börsenreserven und stabile Haltezeiten – könnte SHIB mittelfristig von einer robusteren Marktstruktur profitieren.
Quellen:
IntoTheBlock
CryptoQuant
AMBcrypto
Symbol | DOGE |
Coin Typ | Alt Coin |
Transaktionsgeschwindigkeit | Mittel |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | |
Preis | CHF 0.14 |
24h % | -0.63 % |
7t % | -10.70 % |
30t % | -17.14 % |
60t % | -29.78 % |
1j % | -6.39 % |
Market Cap | CHF 20’882’890’880.00 |
Offizielle Links | Website | Quellcode |
Socials | Reddit | X |