Solana kämpft um wichtige Marke bei 118 US-Dollar

tl;dr
Solana (SOL) steht aktuell vor einer entscheidenden Kursmarke. Die Zone um 118 US-Dollar hat sich mehrfach als Unterstützung bewährt. Sollte der Kurs jedoch darunter bleiben, droht ein weiterer Preisrutsch. Binance hat über Wintermute erneut SOL gekauft, was ein mögliches Zeichen für eine Bodenbildung sein könnte. Gleichzeitig zeigen On-Chain-Daten eine zunehmende Aktivität auf dem Netzwerk, was mittelfristig wieder Aufwärtspotenzial bringen könnte.
118 US-Dollar: Solanas kritische Unterstützung
Seit März 2024 hat sich die Preiszone um 118 US-Dollar mehrfach als wichtige Unterstützung für Solana bewährt. Immer wieder konnte ein grösserer Kursverfall an dieser Stelle gestoppt werden. In den letzten Tagen jedoch fiel der SOL-Kurs unter 115,92 US-Dollar, was auf einen möglichen weiteren Rückgang hindeutet.
Die technischen Indikatoren sprechen aktuell eher für eine Fortsetzung des Abwärtstrends: Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) sowie die Signallinie liegen beide unter null (–6,34 bzw. –5,93), was auf ein anhaltend negatives Momentum hindeutet. Ein bärischer Crossover könnte zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen.
Binance-Käufe als kurzfristiger Stabilisator?
Ein Blick auf die On-Chain-Aktivitäten zeigt, dass Binance über den Liquiditätsanbieter Wintermute erneut SOL aufgekauft hat. Zuvor hatte Binance bei 135 US-Dollar verkauft und dann rund um 120 US-Dollar zurückgekauft. Diese Käufe könnten darauf hindeuten, dass Binance die Zone um 118 US-Dollar als möglichen Boden sieht.
Die Transaktionen deuten auf eine taktische Marktbeeinflussung hin: Shorts wurden oben ausgequetscht, Longs unten liquidiert. Sollte der Kurs nun das Niveau von 115 US-Dollar zurückerobern, könnte das ein erstes Zeichen für eine Stabilisierung sein. Ohne ausreichend Marktvertrauen jedoch könnte auch ein weiterer Rückgang bis 100 US-Dollar folgen.
Netzwerkaktivität auf Solana nimmt zu
Trotz der prekären Marktlage zeigt Solana in anderen Bereichen positive Entwicklungen. Die dezentrale Handelsaktivität (DEX-Volumen) auf Solana lag mit 2,417 Milliarden US-Dollar pro Tag zuletzt deutlich über Ethereum (1,899 Mrd.), Binance Smart Chain (1,066 Mrd.) und Base (973,44 Mio.).
Das solltest du auch lesen:
-
Abenteuer Slots – Die besten Abenteuer Spielautomaten in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Asien Slots – Die besten asiatischen Spielautomaten im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Dazu kommt: Innerhalb eines Monats wurden über 550 Millionen US-Dollar von anderen Blockchains auf Solana transferiert – allein über 400 Millionen US-Dollar von Ethereum. Ausserdem wurden über 1,15 Millionen neue Token auf Solana erstellt. Diese Kennzahlen zeigen, dass das Netzwerk lebendig bleibt und weiterhin Nutzer anzieht.
Wohin geht die Reise für SOL?
Entscheidend bleibt, ob Solana die Marke von 118 US-Dollar nachhaltig zurückerobern kann. Gelingt das, könnte eine Bewegung in Richtung 130 US-Dollar folgen. Wird auch diese Zone durchbrochen, sind mittelfristig sogar 150 US-Dollar denkbar.
Sollte das Vertrauen der Marktteilnehmer jedoch weiter schwinden, sind Kursziele im Bereich von 110 oder 100 US-Dollar realistischer. Der nächste Impuls hängt stark davon ab, wie sich Binance und andere Grossakteure verhalten – und ob das Netzwerkwachstum auch tatsächlich zu mehr Nachfrage führt.
Unsere Einschätzung
Solana steht aktuell an einem kritischen Punkt. Die technische Lage ist angespannt, doch fundamentale Daten wie steigendes Handelsvolumen und Netzwerkwachstum sprechen für eine mögliche Erholung. Kurzfristig bleibt der Bereich um 118 US-Dollar entscheidend. Fällt der Kurs weiter, drohen Verluste bis 100 US-Dollar. Zeigt sich jedoch Stärke und wird die Unterstützung zurückgewonnen, könnte ein Anstieg Richtung 130 US-Dollar folgen. Wer in SOL investiert ist oder investieren will, sollte die nächsten Tage genau beobachten.
Quellen:
- TradingView
- DefiLlama
- X (ehemals Twitter) – Beitrag von Marty Party