Stablecoins erreichen 233,5 Mrd. USD im April 2025

tl;dr
Im April 2025 erreichte das Gesamtangebot an Stablecoins 233,5 Milliarden US-Dollar. Tether (USDT) und USD Coin (USDC) kontrollieren zusammen über 90 % des Marktes. Während USDT seine Führungsposition behauptet, holt USDC auf und plant einen Börsengang. Trotz wachsender Marktkapitalisierung zeigen rückläufige Börsenbewegungen eine mögliche Marktverlangsamung.
Stablecoins wachsen weiter – aber nicht gleichmässig
Zwischen Januar und Anfang April 2025 stieg das Gesamtvolumen an Stablecoins um 9,61 % – von 206 auf 233,5 Milliarden US-Dollar. Besonders auffällig ist die Konzentration des Marktes: USDT hält mit 144 Milliarden US-Dollar rund 63 % der gesamten Stablecoin-Menge. USDC folgt mit 59 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von 27 %.
Gemeinsam dominieren diese beiden Stablecoins über 90 % des Marktes. Kleinere Projekte wie DAI, FRAX und TUSD bleiben unter der 10 %-Marke und zeigen nur geringe Wachstumsdynamik.
Circle plant Börsengang trotz rückläufigem Gewinn
Circle, der Herausgeber von USDC, hat kürzlich einen Börsengang an der New Yorker Börse unter dem Ticker „CRCL“ angekündigt. Unterstützt wird das Vorhaben von Grossbanken wie JPMorgan und Citigroup. Das Ziel: ein Börsenwert von rund 5 Milliarden US-Dollar.
Trotz eines Gewinnrückgangs von 42 % – von 268 auf 156 Millionen US-Dollar – sieht Circle den aktuellen Boom im Stablecoin-Sektor als günstige Gelegenheit für den Schritt an die Börse. Institutionelle Investoren könnten dadurch erneut verstärkt auf den Markt aufmerksam werden.
Ethereum bleibt führend, doch Tron holt auf
Die Plattformverteilung zeigt ein deutliches Bild: Ethereum (ETH) bleibt mit 53,39 % der Stablecoin-Transaktionen führend. Tron (TRX) liegt mit 28,55 % auf Platz zwei. Dahinter folgen Solana (SOL), Binance Smart Chain (BSC), Base und Arbitrum mit geringeren Anteilen.
Das solltest du auch lesen:
-
Mittelalter Slots – Die besten Spielautomaten mit Mittelalter Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Bücher Slots – Die besten Spielautomaten mit Bücher Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Diese Entwicklung deutet auf eine zunehmende Spezialisierung der Blockchain-Plattformen hin. Layer-1- und Layer-2-Netzwerke scheinen sich vermehrt auf bestimmte Anwendungsbereiche zu konzentrieren.
Börsenbewegungen zeigen rückläufige Dynamik
Trotz steigender Gesamtmenge an Stablecoins ist die Aktivität auf Börsen rückläufig. Im Februar 2025 erreichten Ein- und Auszahlungen mit rund 106 Milliarden US-Dollar ihren Höhepunkt. Im März folgte ein starker Rückgang: Nettoabflüsse von -2,9 Milliarden US-Dollar markierten den grössten Quartalsverlust.
Im April brach das Handelsvolumen nochmals ein. Sowohl Ein- als auch Auszahlungen fielen im Vergleich zum Vormonat um mehr als 80 %. Besonders auffällig: Am 31. März wurden innerhalb eines Tages 1,54 Milliarden US-Dollar abgezogen – kurz nach einem Zufluss von 1,39 Milliarden US-Dollar Anfang Februar.
Marktkonzentration oder Dezentralisierung?
Der Markt steht an einem Wendepunkt. Einerseits wächst das Gesamtangebot an Stablecoins weiter. USDCs Comeback und der geplante Börsengang von Circle könnten institutionelle Investoren erneut anlocken.
Andererseits deuten die sinkenden Börsenbewegungen auf eine mögliche Sättigung hin. Mögliche Ursachen: Gewinnmitnahmen, sinkendes Handelsinteresse oder ein Trend zum langfristigen Halten (HODLing).
Unsere Einschätzung
Die Dominanz von USDT und USDC zeigt klar, dass der Stablecoin-Markt stark zentralisiert ist. Neue Projekte haben es schwer, Fuss zu fassen. Technologisch bleibt Ethereum führend, doch Tron gewinnt Marktanteile. Der geplante Börsengang von Circle könnte neue Impulse setzen – vorausgesetzt, das Interesse institutioneller Anleger bleibt bestehen.
Für dich als Nutzer oder Investor bedeutet das: Beobachte nicht nur die Gesamtmenge an Stablecoins, sondern auch deren Bewegungen an den Börsen. Langfristig könnte sich entscheiden, ob der Markt diverser wird – oder ob zwei Anbieter das Feld unter sich aufteilen.
Quellen:
- IntoTheBlock
- DefiLlama