Stablecoins boomen: USDC holt zu Tether auf

tl;dr
Tether-CEO Paolo Ardoino spricht von einem „Stablecoin-Multiversum“ und sieht eine neue Ära für digitale Währungen. Immer mehr Unternehmen und Regierungen setzen auf Stablecoins. Während USDT bei Transaktionsvolumen dominiert, wächst USDC rasant. Der Wettbewerb in diesem Marktsegment nimmt deutlich zu.
Ein Blick in die Zukunft: Das Stablecoin-Multiversum
Paolo Ardoino, CEO des Stablecoin-Anbieters Tether, sieht die Finanzwelt am Beginn einer neuen Phase. In einem Statement auf der Plattform X (ehemals Twitter) bezeichnete er die aktuelle Entwicklung als Beginn des „Stablecoin-Multiversums“. Gemeint ist damit eine Zukunft, in der hunderte Unternehmen und staatliche Institutionen eigene Stablecoins einführen.
Laut Ardoino sei dies ein Meilenstein, den Tether mit seiner Pionierarbeit seit 2014 mitgestaltet habe. Die zunehmende Nutzung durch Wirtschaft und Behörden sei ein Beweis für die Relevanz dieser Technologie.
Hintergrund: Warum gerade jetzt?
Ardoinos Äusserungen folgten kurz nach einer Ankündigung von Fidelity Investments. Das US-Finanzunternehmen steigt mit seiner Digital-Assets-Abteilung aktiv in den Stablecoin-Markt ein. Fidelity bietet bereits Dienstleistungen für Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Litecoin (LTC) an. Der Einstieg in Stablecoins unterstreicht das wachsende Interesse etablierter Finanzakteure an dieser Technologie.
USDT gegen USDC: Wer liegt vorn?
Auch wenn Tether (USDT) mit über 400 Millionen Nutzerinnen und Nutzern weltweit eine breite Basis hat, holt der Konkurrent USDC von Circle auf. In den letzten drei Monaten wuchs die USDC-Umlaufmenge um 16,6 Milliarden US-Dollar, während USDT im selben Zeitraum nur um 4,7 Milliarden US-Dollar zulegte.
Besonders bei institutionellen Anlegern punktet USDC mit regulatorischer Transparenz, vollständig gedeckten Reserven und starken Partnerschaften. Das hat dem Coin zu einem neuen Rekord-Marktwert von 60,2 Milliarden US-Dollar verholfen – über dem bisherigen Höchststand von 2022.
Das solltest du auch lesen:
-
Feiertage Slots – Die besten Spielautomaten mit Feiertags Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Trotz Konkurrenz: USDT bleibt führend bei Transaktionen
Laut Daten von Visa On-Chain Analytics (März 2025) bleibt USDT jedoch unangefochten an der Spitze beim Transaktionsvolumen. Mit 357,35 Milliarden US-Dollar übertrifft USDT seinen Konkurrenten USDC deutlich, der auf 207,80 Milliarden US-Dollar kommt.
Weitere Stablecoins wie FDUSD und PYUSD gewinnen ebenfalls an Bedeutung, können aber derzeit nicht mit den beiden Marktführern mithalten. Der Abstand zwischen USDT und der Konkurrenz bleibt gross.
Adoption auf breiter Front
Ardoino betont, dass Tether den Fokus stets auf den Zugang für die breite Bevölkerung gelegt habe – im Gegensatz zu traditionellen Finanzinstituten, die lange abgewartet hätten. Diese Bodenhaftung sei entscheidend für den bisherigen Erfolg und die weitere Verbreitung.
Doch nicht alle sehen die Entwicklung positiv. Einige Stimmen aus der Krypto-Community, wie etwa das Portal Criptovaluta.it, warnen vor einem zu einfachen Bild der Stablecoin-Branche. Der Aufbau eines stabilen digitalen Zahlungsmittels sei komplex und mit erheblichen Herausforderungen verbunden.
Unsere Einschätzung
Stablecoins entwickeln sich zunehmend zu einem festen Bestandteil des globalen Finanzsystems. Die Aussagen von Paolo Ardoino zeigen, wie stark das Vertrauen in diese Technologie gewachsen ist – sowohl bei Unternehmen als auch bei Regierungen. Trotz wachsender Konkurrenz bleibt Tether führend bei Transaktionen, während USDC regulatorisch überzeugt.
Für Krypto-Nutzerinnen und -Nutzer in der Schweiz bedeutet das: Stablecoins werden künftig noch präsenter – auch in Online-Casinos, Zahlungsabwicklungen und internationalen Transfers. Wer sich früh informiert, kann von dieser Entwicklung profitieren.
Quellen:
– visa on-chain analytics
– criptovaluta.it
– fidelity.com