USA fördern Stablecoins zur Stärkung des US-Dollars

tl;dr
Die Trump-Regierung setzt auf Stablecoins, um die Dominanz des US-Dollars weltweit zu festigen. Neue Gesetze und Initiativen sollen die Nutzung von Stablecoins wie USDT und USDC fördern. Auch grosse Unternehmen und Finanzdienstleister wie Paypal, Visa und Fidelity steigen in den Markt ein. Damit wird Stablecoin zunehmend zum geopolitischen Werkzeug.
Stablecoins als strategisches Instrument
In den USA rückt Stablecoin-Technologie unter Präsident Trump ins Zentrum der Finanzpolitik. Ziel ist es, die Vormachtstellung des US-Dollars im globalen Zahlungsverkehr zu sichern. Laut Aussagen des US-Finanzministers Scott Bessent während eines Krypto-Gipfels im Weissen Haus plant die Regierung, ein umfassendes Regelwerk für Stablecoins zu schaffen. Damit soll der Dollar auch im digitalen Zeitalter die Leitwährung bleiben.
US-Staatsanleihen als Deckung
Stablecoins wie USDT (Tether) und USDC (Circle) sind durch US-Staatsanleihen (T-Bills), Bargeld und ähnliche liquide Mittel gedeckt. Tether kaufte im Jahr 2024 US-Staatsanleihen im Wert von 33 Milliarden US-Dollar und wurde damit zum siebtgrössten Käufer weltweit – noch vor Ländern wie Kanada und Mexiko. Diese Entwicklung zeigt, wie eng Stablecoins inzwischen mit der US-Staatsfinanzierung verknüpft sind.
Markt dominiert von Dollar-Stablecoins
Der gesamte Stablecoin-Markt hat ein Volumen von rund 234 Milliarden US-Dollar. Mehr als 99 % davon entfallen auf Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind. Diese Dollar-Dominanz verschafft den USA auch im digitalen Währungsraum einen klaren Vorteil. Gleichzeitig steigt das Interesse von Regierungen und Unternehmen weltweit an dieser Technologie.
Neue Stablecoin-Projekte und gesetzliche Grundlagen
In der letzten Märzwoche 2025 lancierte das Trump-nahe Unternehmen World Liberty Financials den Stablecoin USD1. Auch Fidelity testet derzeit ein ähnliches Produkt. Parallel dazu bringen Zahlungsdienstleister wie Paypal, Stripe und Visa Stablecoin-basierte Lösungen für den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr auf den Markt.
Zur rechtlichen Absicherung dieser Entwicklungen wurden in den USA zwei Gesetzesentwürfe eingebracht: der GENIUS Act und der STABLE Act. Diese sollen klare Regeln für Ausgabe, Verwahrung und Nutzung von Stablecoins schaffen.
Das solltest du auch lesen:
-
Süssigkeiten Slots – Die besten Spielautomaten mit Candy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Vampir-Spielautomaten – Die besten Spielautomaten mit Vampir-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos mit Schweizer Franken 2025
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Stablecoin-Markt als Wachstumsmotor
Stablecoins gelten als einer der dynamischsten Bereiche im Kryptosektor. Die Kombination aus stabiler Wertbindung und Blockchain-Technologie macht sie für viele Anwendungsfälle attraktiv – von internationalen Überweisungen bis hin zur Staatsfinanzierung. Laut Tether-CEO Paolo Ardoino ist die Entstehung eines «Stablecoin-Multiversums» unausweichlich.
Unsere Einschätzung
Die USA stellen Stablecoins zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Finanz- und Aussenpolitik. Für dich als Nutzer, Investor oder Branchenbeobachter bedeutet das: Stablecoins werden weiter an Bedeutung gewinnen – sowohl als digitales Zahlungsmittel als auch als geopolitisches Werkzeug. Wer sich mit Kryptowährungen beschäftigt, sollte die regulatorischen Entwicklungen und Markttrends genau im Auge behalten.
Quellen
– Forbes
– Tether
– Circle
– US Treasury
– Federal Reserve
– Fidelity