Italiens Glücksspielmarkt wächst auf 67 Mia. $ bis 2033

tl;dr
Italiens Glücksspielmarkt wächst rasant. Bis 2033 wird ein Umsatz von 66,85 Milliarden US-Dollar erwartet – fast das Dreifache des Werts von 2024. Technologische Entwicklungen, neue Lizenzen und ein starker Online-Bereich treiben das Wachstum. Gleichzeitig bleibt der Schwarzmarkt ein Problem. Auch landbasierte Angebote und Tourismus profitieren.
Starkes Wachstum bis 2033 erwartet
Die Glücksspielbranche in Italien entwickelt sich dynamisch. Laut der Analyse von Astute Analytica soll der Markt von 24,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 66,85 Milliarden US-Dollar bis 2033 anwachsen. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,21 %.
Dieser Anstieg wird durch mehrere Faktoren begünstigt: technologische Innovationen, gesellschaftliche Akzeptanz und ein überarbeitetes Lizenzsystem. Zuständig für die Regulierung ist die italienische Aufsichtsbehörde Agenzia delle Dogane e dei Monopoli (ADM). Sie sorgt für Sicherheit, Fairness und Kontrolle im Markt.
Neues Lizenzmodell mit klaren Vorgaben
2024 führte Italien ein neues Lizenzmodell ein. Es wurden 50 neue Konzessionen vergeben, jeweils mit einer Laufzeit von neun Jahren. Die Kosten pro Lizenz betragen 7 Millionen Euro.
Zusätzlich sind alle lizenzierten Anbieter verpflichtet, 0,2 % ihres Bruttospielertrags (GGR – Gross Gaming Revenue) in Massnahmen zum verantwortungsvollen Spielen zu investieren. Weitere 3 % des GGR müssen jährlich an den Staat abgeführt werden.
Online-Sektor auf dem Vormarsch
Die digitale Transformation prägt den italienischen Glücksspielmarkt. Die Nutzerpenetration im Online-Bereich soll 2025 bei 6,4 % liegen – das entspricht rund 4,3 Millionen aktiven Spielern bis 2029.
Das solltest du auch lesen:
-
Ägypten Slots – Die besten Spielautomaten mit Ägypten Theme
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Star Bright Media S.R.L. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Besonders Sportwetten, allen voran Fussball, dominieren den Online-Umsatz. Namen wie Lottomatica, Sisal und Snai zählen zu den führenden Konzessionsnehmern. Das Lizenzsystem zieht auch internationale Anbieter an, was die Vielfalt des Marktes erhöht.
Massnahmen gegen illegales Glücksspiel
Trotz der Regulierung bleibt der Schwarzmarkt eine Herausforderung. Die ADM blockierte 2023 über 9’800 nicht lizenzierte Webseiten. Dennoch wird der illegale Markt auf ein Volumen von rund 25 Milliarden Euro jährlich geschätzt.
Technologische Innovationen verändern das Spiel
Mobile Gaming, Live-Dealer-Angebote und Virtual-Reality-Casinos verändern das Nutzererlebnis. Auch personalisierte Inhalte auf Basis von Datenanalysen gewinnen an Bedeutung. Diese Trends fördern die Kundenbindung und steigern die Umsätze.
Gamification – also die Integration spieltypischer Elemente in andere Kontexte – wird zunehmend eingesetzt, um das Spielerlebnis interaktiver zu gestalten.
Landbasierte Angebote bleiben relevant
Trotz des digitalen Wachstums bleibt das stationäre Angebot stark. 2024 fanden in Italiens 42 lizenzierten Casinos über 9,2 Millionen Spielsessions statt. Rund 2,1 Millionen Touristen kombinierten Casinobesuche mit kulturellen Reisen.
Zusätzlich gibt es 3’800 Wettbüros und 6’500 Lotterieverkaufsstellen. Diese bieten Spielern weiterhin persönliche Interaktion und ein traditionelles Spielerlebnis.
Steuereinnahmen und gesellschaftlicher Nutzen
Die Glücksspielbranche generierte 2024 rund 11 Milliarden Euro an Steuereinnahmen. Diese Mittel fliessen in soziale Programme und Infrastrukturprojekte. Damit leistet die Branche einen relevanten Beitrag zur Volkswirtschaft.
Ausblick: Phase 2 der Reformen
Für 2025 ist die zweite Phase der Glücksspielreformen geplant. Dabei soll der Fokus auf das landbasierte Glücksspiel gelegt werden. Auch eine mögliche Überarbeitung des sogenannten «Dignity Decree» von 2019 steht zur Diskussion – insbesondere im Hinblick auf die Werbeeinschränkungen.
Unsere Einschätzung
Italien zeigt, wie ein regulierter Glücksspielmarkt wachsen kann. Das Zusammenspiel aus technologischer Entwicklung, klaren gesetzlichen Rahmenbedingungen und einem ausgewogenen Angebot zwischen Online und Offline bildet eine stabile Grundlage für weiteres Wachstum. Gleichzeitig bleibt der Kampf gegen den Schwarzmarkt zentral. Für Anbieter und Investoren bleibt Italien ein spannender Markt mit langfristigem Potenzial.
Quellen:
- Astute Analytica
- iGaming Team
- iGamingBusiness
- Cointelegraph
- Onlinecasinosdeutschland.com
- AMBcrypto