XRP-ETF startet mit Kapitalzufluss und Kursfantasie

tl;dr
Der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF hat in den ersten fünf Handelstagen durchgehend Kapitalzuflüsse verzeichnet. Mit einem Handelsvolumen von über 8,5 Millionen US-Dollar am 11. April zeigt der ETF starkes Investoreninteresse. Während Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs Abflüsse erlebten, profitiert der XRP-ETF von einem positiven Marktumfeld und einer optimistischen Prognose: Standard Chartered sieht XRP bis Ende 2025 bei 5,50 US-Dollar. Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines Spot-XRP-ETFs liegt laut Polymarket bei 59 %.
Starker Start für den XRP-ETF
Der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF wurde kürzlich von der NYSE Arca zugelassen und ist am Markt gestartet. Dabei handelt es sich um einen sogenannten gehebelten ETF (Exchange Traded Fund), der die tägliche Kursentwicklung von XRP mit dem Faktor 2 abbildet. Das bedeutet: Steigt XRP um 1 %, steigt der ETF um etwa 2 %. Dieser Mechanismus spricht risikobereite Anleger an, die kurzfristige Bewegungen ausnutzen wollen.
In den ersten fünf Handelstagen verzeichnete der ETF durchgehend Zuflüsse. Am ersten Tag schloss der Fonds bei 23,37 US-Dollar mit einem Handelsvolumen von über 5,5 Millionen US-Dollar. Am 9. April lag das Volumen bereits bei 13,3 Millionen US-Dollar, der Kurs kletterte auf 28,92 US-Dollar. Der bisherige Höchststand wurde am 11. April erreicht: 29,21 US-Dollar bei einem Tagesvolumen von 8,5 Millionen US-Dollar.
Markttrend begünstigt den ETF
Der positive Start des ETFs fällt in eine Phase allgemeiner Erholung am Kryptomarkt. Grund dafür ist unter anderem die vorläufige Aussetzung von Trumps angedachten Zollmassnahmen, die zuvor Unsicherheit ausgelöst hatten. In diesem Umfeld konnte XRP besonders profitieren. Innerhalb von 24 Stunden legte der Kurs um 3,09 % zu und notierte zuletzt bei 2,05 US-Dollar.
Ein Analyst von Bloomberg, Eric Balchunas, lobte die Entwicklung des ETFs öffentlich. Auch auf der Plattform X (vormals Twitter) äusserte sich die Community begeistert über das Handelsvolumen und die Kursbewegungen.
Vergleich mit anderen Krypto-ETFs
Während der XRP-ETF Zuflüsse verzeichnete, mussten andere bekannte ETFs Rückschläge hinnehmen. Laut Farside Investors erlebte der Spot-Bitcoin-ETF einen Abfluss von rund 1 Million US-Dollar. Beim Ethereum-ETF waren es sogar 29,2 Millionen US-Dollar. Der starke Start des XRP-Produkts hebt sich also deutlich vom aktuellen Trend anderer Krypto-ETFs ab.
Das solltest du auch lesen:
-
Crash Games in Schweizer Online Casinos: Spiele und Anbieter im Test
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Märchen Slots – Die besten Spielautomaten mit Märchen Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Weltraum Slots – Die besten weltraumthematisierten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Anime Slots – Die besten Spielautomaten mit Anime Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Prognosen für XRP: Kursziel bei 5,50 US-Dollar?
Die britische Grossbank Standard Chartered sieht für XRP weiteres Potenzial. In einer aktuellen Prognose geht sie davon aus, dass der Token bis Ende 2025 auf 5,50 US-Dollar steigen könnte. Bezogen auf den aktuellen Kurs entspräche das einem Anstieg von über 200 %.
Auch die Erwartungen an eine mögliche Zulassung eines Spot-XRP-ETFs in den USA stützen die positive Stimmung. Laut Daten von Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung bis Ende 2025 bei 59 %. Solche Entwicklungen könnten weitere institutionelle Anleger anziehen und die Nachfrage nach XRP stärken.
Unsere Einschätzung
Der Teucrium 2x Long Daily XRP ETF zeigt, dass das Interesse an XRP-Produkten zunimmt – vor allem bei risikofreudigen Anlegern. Die ersten Handelstage verliefen erfolgreich, unterstützt durch eine günstige Marktlage und optimistische Kursprognosen. Im Vergleich zu Bitcoin– und Ethereum-ETFs positioniert sich der XRP-ETF aktuell als attraktive Alternative. Ob sich dieser Trend fortsetzt, hängt stark von regulatorischen Entwicklungen und der allgemeinen Marktstimmung ab.
Quellen
- Farside Investors
- Polymarket
- Standard Chartered
- Bloomberg
- X (ehemals Twitter)