XRP fällt um über 11 % – Anleger bleiben skeptisch

tl;dr
Trotz eines juristischen Erfolgs im Streit mit der US-Börsenaufsicht SEC verliert XRP an Boden. Die Anzahl aktiver Nutzer bricht ein, der Kurs fällt um 11 % in zwei Wochen. Die Unsicherheit bleibt hoch – Anleger zeigen sich zurückhaltend. Ein möglicher XRP-ETF könnte neues Interesse wecken, doch aktuell dominiert die Skepsis.
SEC zieht Berufung zurück – rechtlicher Sieg für Ripple
Die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) hat ihre Berufung im Fall gegen Ripple offiziell zurückgezogen. Damit ist das Urteil aus dem Jahr 2023 rechtskräftig: Der Verkauf von XRP auf Sekundärbörsen wie Coinbase oder Kraken verstösst nicht gegen das US-Wertpapiergesetz. Lediglich der direkte Verkauf an institutionelle Investoren wurde als rechtswidrig eingestuft, was Ripple eine Strafe von 125 Mio. US-Dollar einbrachte.
Dieser Schritt bringt regulatorische Klarheit – ein seltener Zustand im Kryptomarkt der USA. Viele Marktbeobachter hatten erwartet, dass XRP nun deutlich an Vertrauen und Nachfrage gewinnen würde. Doch die Realität sieht anders aus.
Rückgang der Nutzeraktivität trotz positiver Nachrichten
On-Chain-Daten zeigen einen deutlichen Einbruch bei der Anzahl aktiver XRP-Adressen – ein Rückgang von fast 70 %. Solche Bewegungen deuten oft auf geringes Interesse und sinkende Liquidität hin. Wenn weniger Nutzer aktiv Transaktionen durchführen, nimmt auch die spekulative Nachfrage ab.
Für Trader ist das ein Warnsignal. Denn ohne neue Impulse oder Anwendungsfälle bleibt die Nachfrage schwach. Das hat direkte Auswirkungen auf den Kursverlauf.
Kursentwicklung: XRP verliert über 11 % in zwei Wochen
Trotz des rechtlichen Erfolgs steht XRP unter Druck. In den letzten 14 Tagen sank der Kurs um über 11 %. Zum Zeitpunkt der Analyse lag der Preis bei 2.18 US-Dollar. Ein kurzer Erholungsversuch brachte keine nachhaltige Wende.
Das solltest du auch lesen:
-
Edelstein Slots – Die besten Spielautomaten mit Diamanten Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Disco Slots – Die besten Spielautomaten mit Tanz und Disco Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gold Slots – Die besten Spielautomaten mit Gold Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen-und-Getränke-Slots: Die besten Spielautomaten inspiriert von kulinarischen Köstlichkeiten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Technische Indikatoren wie der RSI (Relative Strength Index) liegen bei 42.65 – ein Wert, der auf schwaches Momentum hinweist. Der OBV (On-Balance Volume), ein Indikator für das Kaufvolumen, zeigt ebenfalls abnehmende Werte. Das bestätigt die Zurückhaltung der Marktteilnehmer.
Wichtige Kursmarken im Blick
Aktuell kämpft XRP mit der Unterstützung bei rund 2.00 US-Dollar. Sollte dieser Bereich fallen, könnte der Kurs kurzfristig auf 1.90 US-Dollar abrutschen. Auf der Oberseite liegt der nächste Widerstand bei etwa 2.30 US-Dollar. Erst ein Durchbruch über diese Marke könnte eine Trendwende einleiten.
Solange das Kaufinteresse jedoch gering bleibt, ist ein weiterer Abwärtstrend nicht auszuschliessen.
Ausblick: Hoffnung auf ETF, aber Unsicherheit dominiert
Ein positiver Impuls könnte von einem möglichen XRP-ETF (Exchange Traded Fund) im Jahr 2025 ausgehen. Solche börsengehandelten Produkte machen es institutionellen Investoren einfacher, in Kryptowährungen zu investieren. Ob und wann ein solcher ETF genehmigt wird, ist jedoch offen.
Bis dahin bleibt XRP in einer schwierigen Lage. Die juristische Klärung allein reicht nicht aus, um Vertrauen und Marktinteresse zurückzugewinnen. Anleger warten auf konkrete Anwendungsfälle oder neue Partnerschaften.
Unsere Einschätzung
XRP hat einen wichtigen juristischen Meilenstein erreicht, doch der Markt reagiert verhalten. Die starke Abnahme der Nutzeraktivität und der Kursrückgang zeigen: Vertrauen lässt sich nicht allein durch Gerichtsurteile wiederherstellen. Für Trader und Investoren heisst das: Vorsicht ist geboten. Wer auf eine Erholung setzt, sollte technische Marken im Auge behalten und auf klare Signale achten. Erst wenn neue Impulse kommen – etwa durch einen ETF oder steigende Netzwerknutzung – könnte sich der Trend nachhaltig drehen.
Quellen:
- Santiment
- TradingView
- CoinMarketCap