Altcoins verlieren seit Dezember über 40 % an Wert

Das Wichtigste in Kürze
- Altcoins haben seit Dezember 2024 rund 350 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
- Der Rückgang beträgt über 40 % – von 1 Billion auf etwa 583 Milliarden US-Dollar.
- Hauptgründe: Liquiditätsengpässe, schwache Kapitalzuflüsse und politische Unsicherheiten durch US-Zölle.
- Kurzfristige Erholung bei einigen Coins wie Solana, Chainlink und Cardano – jedoch ohne nachhaltige Trendwende.
- Markt bleibt anfällig, da Investoren Kapital in Bitcoin oder Stablecoins umschichten.
Was steckt hinter dem Altcoin-Absturz?
Seit dem Höchststand von rund 1 Billion US-Dollar im Dezember 2024 hat der Altcoin-Markt über 350 Milliarden US-Dollar eingebüßt. Der aktuelle Stand liegt bei etwa 583 Milliarden. Dieser Rückgang betrifft nahezu alle Altcoins – unabhängig von Branche oder Anwendungsfall.
Die Analyseplattform Glassnode zeigt in ihren Charts eine klare Trendumkehr. Besonders auffällig ist die zunehmende Differenz zwischen dem 7-Tage- und dem 30-Tage-Durchschnitt (SMA – Simple Moving Average). Das deutet auf ein gestörtes Marktverhalten hin. Die sogenannte „Altseason“, also eine Phase, in der Altcoins Bitcoin outperformen, scheint vorerst beendet.
Warum Altcoins besonders unter Druck stehen
Altcoins gelten als risikoreichere Anlageklasse im Vergleich zu etablierten Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH). In Phasen mit erhöhter Unsicherheit – wie aktuell durch die US-Zollpolitik unter Donald Trump – ziehen sich Investoren zuerst aus diesen risikobehafteten Assets zurück.
Die Ankündigung neuer Handelszölle durch die USA hat das Vertrauen in risikoreiche Märkte erschüttert. Altcoin-Investoren reagieren sensibel auf solche Signale. Kapital wird entweder in Bitcoin umgeschichtet oder in Stablecoins geparkt – digitale Währungen, die an den US-Dollar gekoppelt sind.
Kurze Erholung – aber kein Trendwechsel
In den letzten 12 bis 18 Stunden gab es eine kleine Gegenbewegung. Coins wie Chainlink (LINK), Solana (SOL) und Cardano (ADA) konnten leicht zulegen. Doch diese Erholung basiert vor allem auf technischen Faktoren – etwa überverkauften Kursniveaus – und nicht auf neuen Kapitalzuflüssen.
Ethereum zeigt kaum Bewegung, was auf eine fehlende Führungsrolle der großen Coins hinweist. Ohne klare Marktführer bleibt die Erholung fragil. Die Volatilität ist weiterhin hoch, und das Handelsvolumen reicht nicht aus, um das Vertrauen nachhaltig zurückzugewinnen.
Das solltest du auch lesen:
-
Griechische Mythologie – Die besten Spielautomaten mit Antikem Griechenland Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Horror Slots – Die besten Spielautomaten mit Horror Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Strukturelle Schwächen bleiben bestehen
Viele Altcoins weisen weiterhin negative MVRV-Ratios auf. Diese Kennzahl (Market Value to Realized Value) zeigt, ob Investoren im Gewinn oder Verlust sind. Negative Werte deuten darauf hin, dass viele Anleger aktuell Verluste halten – ein Grund für ihre Zurückhaltung bei Reinvestitionen.
Auch das Verhältnis von Ethereum zu Bitcoin (ETH/BTC) bleibt schwach. Ethereum verliert gegenüber Bitcoin an Boden. Das zeigt, dass Kapital in sicherere Kryptoanlagen fließt. Ohne eine Umkehr dieses Trends bleibt der Altcoin-Markt anfällig und reaktiv.
Unsere Einschätzung
Der Altcoin-Markt befindet sich in einer schwierigen Phase. Die Kursverluste seit Dezember sind erheblich und spiegeln ein gestörtes Marktumfeld wider. Politische Unsicherheiten, schwache Liquidität und fehlende Kapitalzuflüsse belasten die Entwicklung.
Kurzfristige Erholungen sind möglich, aber ohne nachhaltige Fundamentaldaten bleibt die Gefahr eines weiteren Rückgangs hoch. Wer in Altcoins investiert ist oder einsteigen möchte, sollte auf klare Signale achten: steigendes Handelsvolumen, Rotation aus Bitcoin in Altcoins und positive MVRV-Werte.
Bis dahin gilt: Vorsicht und selektives Vorgehen.
Quellen
- Glassnode
- TradingView