BERA fällt trotz hoher Zuflüsse um über 10 %

Das Wichtigste in Kürze
- BERA fällt um über 10 % innerhalb von 24 Stunden, trotz starker Liquiditätszuflüsse.
- Die Blockchain verzeichnete in einer Woche über 106 Mio. USD an neuen Einlagen – mehr als Ethereum oder Solana.
- Der Gesamtwert der gesperrten Vermögenswerte (TVL) sinkt jedoch um 349 Mio. USD seit dem 28. März.
- Technische Analyse zeigt: Ein möglicher Kursanstieg auf 8,71 USD oder sogar 15 USD ist denkbar.
- Marktstimmung ist gespalten – Binance-Trader sind optimistisch, Derivatehandel zeigt jedoch Bärenstimmung.
Starke Liquidität trotz Kursrückgang
In den letzten 24 Stunden ist der Kurs von Berachain (BERA) um 10,72 % gefallen und liegt aktuell bei 6,69 USD. Auffällig dabei: Der Rückgang steht im Widerspruch zur hohen Liquidität, die in das Netzwerk geflossen ist. In der vergangenen Woche verzeichnete BERA mit 106,3 Mio. USD den höchsten Nettozufluss aller Blockchains – mehr als Ethereum, Solana oder andere etablierte Netzwerke.
Solche Zuflüsse deuten normalerweise auf eine stabile oder steigende Kursentwicklung hin. Doch bei BERA zeigt sich eine gegenteilige Bewegung. Um das besser einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf den sogenannten Total Value Locked (TVL). Dieser Wert misst die Summe aller Vermögenswerte, die in den Protokollen einer Blockchain hinterlegt sind.
TVL-Rückgang als Belastungsfaktor
Seit dem 28. März ist der TVL von BERA von 3,493 Mrd. USD auf 3,144 Mrd. USD gefallen – ein Rückgang um 349 Mio. USD. Diese Abflüsse könnten den jüngsten Kursverlust erklären, obwohl die allgemeine Liquidität gestiegen ist. Der Rückgang des TVL deutet darauf hin, dass Nutzer Kapital aus den Protokollen abziehen, was kurzfristig Druck auf den Kurs ausübt.
Technische Analyse: Chance auf Erholung
Charttechnisch nähert sich BERA einer wichtigen Unterstützungszone zwischen 6,50 und 5,80 USD. In der Vergangenheit haben solche Bereiche als Ausgangspunkt für Aufwärtsbewegungen gedient. Sollte BERA in diesen Bereich fallen, ist ein Rebound auf mindestens 8,71 USD denkbar. Bei einem erfolgreichen Durchbruch dieser Marke könnte sich der Kurs sogar in Richtung 15 USD entwickeln.
Ein weiteres positives Signal: In den letzten 24 Stunden wurden BERA-Token im Wert von 627.000 USD auf dem Spotmarkt gekauft. Ein solches Kaufinteresse trotz Kursrückgang deutet auf eine mögliche Akkumulationsphase hin – ein Zeichen für gesunde Marktbedingungen.
Gespaltene Marktstimmung
Auf Binance, der derzeit volumenstärksten Börse für BERA, überwiegt die Kaufseite. Das Long-zu-Short-Verhältnis liegt bei 1,0991 – also mehr Long-Positionen als Short-Positionen. Das spricht für Optimismus unter Binance-Tradern.
Das solltest du auch lesen:
-
Griechische Mythologie – Die besten Spielautomaten mit Antikem Griechenland Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Horror Slots – Die besten Spielautomaten mit Horror Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Chestoption Sociedad De Responsabilidad Limitada
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Anders sieht es im Gesamtmarkt aus: Hier liegt das Long-zu-Short-Verhältnis unter 1, was auf eine dominierende Verkaufsstimmung hinweist. Besonders auffällig ist der negative Funding Rate von -0,0415 %. Das bedeutet, dass Short-Trader aktuell eine Gebühr zahlen müssen, um ihre Positionen zu halten – ein Hinweis auf starkes bärisches Sentiment im Derivatemarkt.
Unsere Einschätzung
Trotz des deutlichen Preisrückgangs zeigt BERA fundamentale Stärke durch hohe Liquiditätszuflüsse. Der Rückgang des TVL wirft zwar kurzfristig Fragen auf, könnte aber eine gesunde Korrektur darstellen. Die technische Analyse spricht für eine mögliche Erholung, besonders wenn der Kurs in die Unterstützungszone zwischen 6,50 und 5,80 USD fällt.
Das Verhalten der Marktteilnehmer ist derzeit uneinheitlich. Während Spotmarkt und Binance-Trader auf eine Erholung setzen, zeigen Derivatedaten eine vorsichtige bis negative Haltung. Für dich als Anleger bedeutet das: Beobachte die nächsten Tage genau. Ein Einstieg im Bereich der Unterstützungszone könnte sich lohnen – vorausgesetzt, die Liquidität bleibt stabil und die Nachfrage zieht weiter an.