Abflüsse bei Krypto-ETFs wegen Trump-Zollangst

Das Wichtigste in Kürze
- Investoren ziehen massiv Kapital aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs ab – insgesamt 161 Millionen US-Dollar.
- Hintergrund sind Befürchtungen rund um neue US-Zölle unter Donald Trump.
- Technische Indikatoren deuten auf mögliche Kursrückgänge bei BTC und ETH hin.
- Trader setzen verstärkt auf fallende Kurse – vor allem bei Ethereum.
Kapitalabzug bei Bitcoin- und Ethereum-ETFs
Am 1. April 2025 zogen Investoren insgesamt rund 157,8 Millionen US-Dollar aus börsengehandelten Bitcoin-Fonds (ETFs) ab. Bei Ethereum-ETFs betrug der Abfluss 3,6 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklung deutet auf eine wachsende Vorsicht institutioneller Anleger hin. Der Auslöser: Anstehende Zollmaßnahmen der US-Regierung unter Donald Trump.
Solche Kapitalabflüsse gelten als bärisches Signal. Sie erhöhen den Verkaufsdruck und können weitere Kursverluste nach sich ziehen. Besonders institutionelle Investoren scheinen aktuell Risiken zu reduzieren.
Trump-Zölle verunsichern Märkte
Seit der erneuten Amtsübernahme Donald Trumps sind die Märkte angespannt. Seine wirtschaftspolitischen Maßnahmen, insbesondere neue Importzölle, sorgen für Unsicherheit. Diese Spannungen wirken sich auch auf den Kryptomarkt aus. Anleger befürchten, dass verschärfte Handelsbedingungen das Investitionsklima verschlechtern.
Preisentwicklung von BTC und ETH
Trotz der negativen Stimmung konnten sich Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) kurzfristig behaupten. BTC lag zuletzt bei rund 84.300 US-Dollar, ETH bei etwa 1.860 US-Dollar. Beide verzeichneten leichte Tagesgewinne von 1 % (BTC) bzw. 0,35 % (ETH).
Allerdings zeigen technische Indikatoren eine mögliche Trendumkehr. Bitcoin kämpft mit dem Widerstand an der 200-Tage-EMA (Exponential Moving Average). Sollte der Kurs unter diesem Niveau bleiben, droht ein Rückgang um 6,5 % auf etwa 77.400 US-Dollar.
Ethereum unter Druck
Auch bei Ethereum ist ein kritischer Punkt erreicht. Der Kurs nähert sich der Marke von 1.780 US-Dollar. Ein Bruch dieses Niveaus könnte einen Kursrutsch auf 1.550 US-Dollar auslösen – ein Rückgang von rund 15 %. Die technische Analyse zeigt, dass 1.780 US-Dollar eine zentrale Unterstützungszone darstellt.
Das solltest du auch lesen:
-
Casino Slots – Spielautomaten mit klassischem Casino Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Asien Slots – Die besten asiatischen Spielautomaten im Überblick
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Chestoption Sociedad De Responsabilidad Limitada
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Igloo Ventures SRL
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Trader setzen auf fallende Kurse
Daten der Analyseplattform Coinglass zeigen eine klare Tendenz: Trader sind stark auf fallende Kurse eingestellt. Bei Bitcoin wurden Long-Positionen im Wert von 811 Millionen US-Dollar und Short-Positionen im Wert von 941 Millionen US-Dollar aufgebaut. Das Verhältnis spricht für eine bärische Marktstimmung.
Bei Ethereum ist das Bild noch deutlicher. Short-Positionen im Wert von 541 Millionen US-Dollar stehen lediglich 185 Millionen US-Dollar in Long-Positionen gegenüber. Die Hebelwirkung ist hoch, was auf ein erhöhtes Risiko für schnelle Kursbewegungen hindeutet.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie stark politische Entscheidungen die Kryptomärkte beeinflussen können. Der Kapitalabzug aus Bitcoin- und Ethereum-ETFs ist ein Warnsignal. Technische Indikatoren und das Verhalten der Trader deuten auf mögliche Kursverluste hin.
Für dich als Anleger bedeutet das: Beobachte die Märkte genau. Achte auf zentrale Unterstützungsniveaus bei BTC (77.400 US-Dollar) und ETH (1.780 US-Dollar). Sollten diese unterschritten werden, könnten weitere Abverkäufe folgen.
Kurzfristig bleibt die Lage angespannt. Langfristig hängt vieles davon ab, wie sich die wirtschaftspolitische Lage in den USA entwickelt – und ob sich das Vertrauen der institutionellen Investoren wieder stabilisiert.
Quellen
- TradingView
- CoinMarketCap
- Coinglass