Bitcoin unter Druck: Angst dominiert den Markt

Das Wichtigste in Kürze
- Der Bitcoin Fear and Greed Index liegt erneut im Bereich „Angst“.
- Seit dem 28. März hat Bitcoin rund 6,5 % an Wert verloren.
- Technische Indikatoren deuten auf eine Fortsetzung des Abwärtstrends hin.
- Der Markt wartet auf klarere Signale für eine mögliche Erholung.
Marktsentiment: Angst dominiert erneut
Der Bitcoin Fear and Greed Index misst die Marktstimmung anhand verschiedener Faktoren wie Volatilität, Handelsvolumen und Social Media Trends. Seit Ende Februar bewegt sich der Index im Bereich „Angst“ (unter 50 Punkten). In den letzten Tagen fiel er sogar unter die Marke von 30 – ein klares Signal für zunehmende Unsicherheit unter Anlegern.
Diese Entwicklung ist nicht isoliert zu betrachten. Auch traditionelle Märkte zeigen Schwäche, was sich negativ auf Kryptowährungen auswirkt. Die Einführung neuer US-Zölle ab dem 2. April hat das Sentiment zusätzlich belastet.
Technische Analyse: Abwärtstrend bestätigt
Ein Blick auf den Tageschart von BTC/USDT zeigt: Der Markt befindet sich weiterhin in einem klaren Abwärtstrend. Die 20-Tage- und 50-Tage-Durchschnittslinien (DMA) verlaufen abwärts. Ein neues Hoch über 90.000 US-Dollar wurde nicht erreicht, stattdessen fiel der Kurs unter die lokale Unterstützung bei 82.500 US-Dollar.
Der On-Balance-Volume-Indikator (OBV), der das Verhältnis von Kauf- zu Verkaufsvolumen misst, zeigt seit Februar einen Abwärtstrend. Zwar stabilisierte sich der OBV im März kurzzeitig, doch die jüngste Verkaufswelle hat diese Entwicklung wieder zunichtegemacht. Sollte der OBV weiter fallen, ist ein Rückgang des BTC-Kurses unter 78.000 US-Dollar möglich.
Langfristige Indikatoren: Bitcoin bleibt „günstig“
Der Bitcoin Rainbow Chart, ein langfristiger Bewertungsindikator, zeigt aktuell, dass Bitcoin im „günstigen“ Bereich liegt. Dieser Chart nutzt logarithmische Wachstumskurven, um Über- oder Unterbewertungen zu visualisieren. Doch Vorsicht: Auch wenn der Chart auf langfristige Kaufgelegenheiten hinweist, ist der kurzfristige Trend weiterhin negativ.
Langfristige Investoren sollten sich nicht allein auf diesen Indikator verlassen. Die Kombination aus schwachem Sentiment, fallenden Kursen und technischen Verkaufssignalen spricht eher für Geduld.
Das solltest du auch lesen:
-
Magie Slots – Die besten Spielautomaten mit Zauberei Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Sci-Fi Slots – Die besten Spielautomaten mit Science Fiction Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Was bedeutet das für dich als Anleger?
Wenn du kurzfristig in Bitcoin investiert bist, solltest du Vorsicht walten lassen. Der Markt zeigt aktuell keine Anzeichen für eine nachhaltige Erholung. Wer langfristig denkt, kann den aktuellen Rücksetzer als Beobachtungsphase nutzen, um günstige Einstiege zu planen – aber ohne voreilige Käufe.
Warte auf klare Signale einer Trendumkehr. Dazu gehören ein Anstieg über wichtige Widerstände, ein positiver OBV-Trend und ein Fear and Greed Index über 50 Punkten. Bis dahin ist Zurückhaltung angebracht.
Unsere Einschätzung
Der Bitcoin-Markt befindet sich in einer kritischen Phase. Technische Indikatoren und Sentimentdaten sprechen derzeit gegen einen kurzfristigen Einstieg. Auch wenn langfristige Modelle wie der Rainbow Chart günstige Einstiegspunkte signalisieren, dominiert aktuell die Vorsicht.
Für dich als Anleger heißt das: Beobachte den Markt genau, analysiere technische Signale und handle nicht impulsiv. Geduld kann sich in volatilen Phasen wie dieser auszahlen. Wer jetzt einsteigt, sollte sich des erhöhten Risikos bewusst sein.
Quellen
- Alternative.me
- TradingView
- Blockchain Center