Bitcoin unter 200-Tage-Linie: Anleger unter Druck

Das Wichtigste in Kürze
Bitcoin (BTC) befindet sich aktuell in einer kritischen Marktphase. Der Kurs nähert sich überkauften Zonen, während gleichzeitig wichtige technische Indikatoren auf eine mögliche Fortsetzung der Korrektur hindeuten. Kurzfristige Anleger verzeichnen Verluste, und der Kurs liegt unter dem 200-Tage-Durchschnitt. Langfristig orientierte Investoren sollten Geduld mitbringen, da ein bullischer Trendwechsel derzeit nicht absehbar ist.
Bitcoin unter dem 200-Tage-Durchschnitt – ein Warnsignal?
Ein zentraler technischer Indikator ist der 200-Tage-Durchschnitt (200DMA). Aktuell liegt der Bitcoin-Kurs unter diesem gleitenden Mittelwert, was historisch als Schwächezeichen gilt. Der 200DMA liegt derzeit bei rund 85.920 US-Dollar, während BTC darunter notiert. Das letzte Mal geschah dies im August 2024 – damals verharrte der Kurs fast zwei Monate unter dieser Marke.
Ein ähnliches Szenario könnte sich nun wiederholen. Für langfristige Investoren ergibt sich daraus eine mögliche Kaufgelegenheit, insbesondere wenn der Kurs weiter fällt.
Mayer Multiple: Wann ist Bitcoin „günstig“?
Das Mayer Multiple ist ein Indikator, der den aktuellen Kurs mit dem 200DMA vergleicht. Derzeit liegt dieser Wert bei 0,96. Ein Wert unter 1 signalisiert, dass Bitcoin unter dem langfristigen Durchschnitt gehandelt wird. Besonders interessant wird es bei einem Mayer Multiple von 0,8 – dieser entspricht aktuell einem Kursniveau von etwa 68.740 US-Dollar. In der Vergangenheit galt dieser Bereich als attraktives Einstiegsniveau für langfristige Investoren.
On-Chain-Daten zeigen: Kurzfristige Halter unter Wasser
Die Metrik „Short-Term Holder MVRV“ (Market Value to Realized Value) zeigt, dass kurzfristige Anleger derzeit Verluste erleiden. Der Bitcoin-Kurs liegt unter dem durchschnittlichen Kaufpreis der Coins, die in den letzten 155 Tagen bewegt wurden. Das deutet auf eine überverkaufte Marktsituation hin – allerdings ohne Garantie für eine baldige Erholung.
Der untere Schwellenwert dieser Metrik liegt aktuell bei 78.950 US-Dollar. Sollte der Kurs darunter fallen, könnte dies weitere Verkäufe auslösen.
Das solltest du auch lesen:
-
Orient Slots – Die besten Slots mit Orientalischem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Natur-Slots – Die besten Spielautomaten mit Naturthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Makroökonomische Unsicherheit belastet risikobehaftete Anlagen
Die allgemeine wirtschaftliche Lage in den USA sorgt zusätzlich für Unsicherheit. Die Volatilität an den Aktienmärkten ist gestiegen. Technologiewerte wie Tesla und Nvidia haben zuletzt deutliche Verluste verzeichnet. Auch die politische Lage, insbesondere im Hinblick auf mögliche neue Zölle und den anstehenden US-Arbeitsmarktbericht, trägt zur Nervosität bei.
Gold-ETFs verzeichnen starke Kapitalzuflüsse – ein klassisches Zeichen dafür, dass Investoren sich in sichere Häfen zurückziehen. Kryptowährungen wie Bitcoin gelten hingegen als risikoreiche Anlagen und geraten in solchen Phasen unter Druck.
Wie sollten sich Anleger jetzt verhalten?
Für kurzfristige Trader bleibt die Lage angespannt. Wer jedoch langfristig denkt, kann die aktuelle Schwächephase nutzen. Zwei Strategien bieten sich an:
- Dollar Cost Averaging (DCA): Regelmäßige Käufe kleiner Beträge reduzieren das Risiko eines ungünstigen Einstiegszeitpunkts.
- Gezielte Käufe bei starken Kursrückgängen: Große Liquidationen können zu plötzlichen Preisrutschen führen – hier bieten sich Chancen für günstige Einstiege.
Unsere Einschätzung
Bitcoin steht aktuell unter Druck – sowohl aus technischer als auch aus makroökonomischer Sicht. Der Bruch des 200-Tage-Durchschnitts ist ein ernstzunehmendes Signal. Gleichzeitig zeigen historische Daten, dass sich in solchen Phasen attraktive Einstiegsmöglichkeiten für langfristige Investoren ergeben können.
Wer Geduld mitbringt und strategisch vorgeht, kann von möglichen Tiefständen profitieren. Kurzfristige Gewinne sind derzeit allerdings unwahrscheinlich. Die nächsten Wochen bleiben entscheidend – sowohl für den Kryptomarkt als auch für die globale Wirtschaftsstimmung.
Symbol | BTC |
Coin Typ | Alt Coin |
Einzigartige Features | Erste Kryptowährung, Dezentralisierung |
Gründer / Erfinder | Satoshi Nakamoto |
Jahr der Erfindung | 2009 |
Jahr des Börsenstarts | 2009 |
Startwert | $0.0008 |
Mining Code | SHA-256 |
Transaktionsgeschwindigkeit | Langsam |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | Währung, Wertspeicher |
Preis | 78.945,00 € |
24h % | 3,17 % |
7t % | -2,82 % |
30t % | -8,64 % |
60t % | -16,87 % |
1j % | 22,75 % |
Market Cap | 1.566.512.449.366,00 € |
Max. Supply | 21.000.000,00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |