Cardano plant DeFi-Brücke für Bitcoin-Nutzer

Das Wichtigste in Kürze
Charles Hoskinson, Mitgründer von Cardano (ADA), sieht großes Potenzial für eine Verbindung zwischen Cardano und Bitcoin im Bereich der dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Durch technische Integration und Interoperabilität könnte Cardano helfen, Bitcoin in den DeFi-Sektor zu bringen – ohne dass BTC-Nutzer ihre Coins in andere Token umwandeln müssen. Dabei sollen Layer-2-Lösungen wie Hydra und das Lightning Network eine zentrale Rolle spielen.
Cardano als Brücke zwischen Bitcoin und DeFi
Hoskinson stellt sich vor, dass Cardano als Bindeglied zwischen Bitcoin und dem DeFi-Ökosystem dient. Ziel ist es, Bitcoin-Nutzern Zugang zu DeFi-Anwendungen zu ermöglichen, ohne dass sie ihre BTC in andere Kryptowährungen tauschen müssen. Möglich machen soll das eine Kombination aus Cardanos Layer-2-Lösung Hydra und dem Bitcoin Lightning Network.
Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Entwicklung eines vertrauenslosen, rekursiven Brückenmechanismus zwischen beiden Netzwerken. Dabei kommt auch die Programmiersprache Aiken zum Einsatz, die speziell für Smart Contracts auf Cardano optimiert wird. Durch die Zusammenarbeit mit dem Entwicklernetzwerk Maestro soll zudem die Benutzerfreundlichkeit verbessert werden.
Interoperabilität als Schlüssel
Cardano verfolgt einen methodischen Ansatz, um Interoperabilität mit Bitcoin zu erreichen. Laut Hoskinson ist Cardano laut dem Edinburgh Decentralization Index die dezentralste Kryptowährung am Markt. Diese Eigenschaft soll helfen, Vertrauen bei institutionellen Investoren aufzubauen, die zunehmend Interesse an DeFi-Anwendungen zeigen.
Hoskinson geht davon aus, dass börsengehandelte Bitcoin-Fonds (ETFs) in Zukunft auch DeFi-Renditen anbieten werden. Das würde den Druck auf Finanzinstitute erhöhen, ähnliche Angebote zu schaffen – ein möglicher Treiber für die Integration von Bitcoin in DeFi-Strukturen.
Cardanos DeFi-Vision: Mehr als nur Ethereum-Konkurrenz
Die langfristige Vision: Cardano könnte nicht nur Ethereum und Solana im DeFi-Bereich übertreffen, sondern auch Bitcoin zu einer aktiven Rolle in diesem Sektor verhelfen. Dabei soll Cardano als „Kreuzungspunkt“ zwischen den beiden Netzwerken fungieren. Nutzer könnten mit BTC direkt an DeFi-Protokollen teilnehmen – ohne zusätzliche Token oder komplexe Umwege.
Das solltest du auch lesen:
-
Geld & Reichtum Slots – Die besten Spielautomaten mit Geld Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Halloween Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Marktentwicklung: ADA zeigt Stärke
Zum Zeitpunkt der Analyse lag der Bitcoin-Kurs bei 83.190,63 US-Dollar, was einem Tagesanstieg von 1,47 % entspricht. Cardano konnte im gleichen Zeitraum um 3,04 % zulegen und notierte bei 0,6734 US-Dollar. Besonders auffällig: Der Relative Strength Index (RSI) von ADA lag bei 53 – höher als bei Bitcoin und den meisten anderen Altcoins.
Seit den Vorwahlen in den USA hat ADA zudem einen Kursgewinn von 96 % erzielt. Diese Entwicklung unterstreicht die Marktresilienz von Cardano und seine Position als ernstzunehmender Akteur im Kryptobereich.
Unsere Einschätzung
Cardano verfolgt eine klare Strategie: durch technische Innovation und Interoperabilität will das Netzwerk eine zentrale Rolle im DeFi-Sektor einnehmen – auch für Bitcoin. Die geplante Integration mit dem Lightning Network und der Einsatz von Hydra zeigen, dass Cardano nicht nur auf eigene Anwendungen setzt, sondern auch bestehende Netzwerke einbindet.
Für dich als Nutzer bedeutet das: In Zukunft könnten sich neue Möglichkeiten eröffnen, mit Bitcoin direkt an DeFi-Projekten teilzunehmen – ohne Umwege über andere Token. Ob Cardano damit Ethereum im DeFi-Bereich tatsächlich überholen kann, bleibt abzuwarten. Die Weichen dafür werden jedoch bereits gestellt.
Symbol | ADA |
Coin Typ | Alt Coin |
Einzigartige Features | Ouroboros Proof-of-Stake |
Gründer / Erfinder | Charles Hoskinson |
Jahr der Erfindung | 2015 |
Jahr des Börsenstarts | 2017 |
Startwert | $0.024 |
Mining Code | Ouroboros |
Transaktionsgeschwindigkeit | Hoch |
Vorteile |
|
Nachteile |
|
Weitere praktische Anwendungen | Smart Contracts, dApps, DAOs |
Preis | 0,64 € |
24h % | 0,53 % |
7t % | -6,49 % |
30t % | -27,65 % |
60t % | -25,38 % |
1j % | 19,64 % |
Market Cap | 22.961.270.847,00 € |
Max. Supply | 45.000.000.000,00 |
Offizielle Links | Website | Whitepaper | Quellcode |
Socials | Reddit | X | Forum |