Cardano und Solana starten schwach ins Jahr 2025

Das Wichtigste in Kürze
- Cardano (ADA) und Solana (SOL) haben im ersten Quartal 2025 deutliche Kursverluste verzeichnet.
- ADA zeigte sich mit einem Rückgang von 22 % stabiler als SOL mit einem Minus von 34 %.
- Beide Netzwerke verzeichnen sinkende Nutzeraktivität und rückläufige DeFi-Kennzahlen.
- Solana kämpft mit strukturellen Schwächen, während Cardano von dieser Schwäche profitieren könnte.
- Im zweiten Quartal könnte ADA seine relative Stärke behaupten – nicht aus eigener Kraft, sondern durch SOLs anhaltende Probleme.
Rückblick auf Q1: Wer hat besser performt?
Im ersten Quartal 2025 mussten sowohl Cardano als auch Solana deutliche Rückgänge bei Kurs und Netzwerkaktivität hinnehmen. ADA verlor rund 22 % seines Werts, während SOL mit einem Minus von 34 % deutlich stärker unter Druck geriet. Auf den ersten Blick scheint Cardano damit robuster. Doch ein genauer Blick zeigt: Die bessere Performance von ADA resultiert eher aus Solanas Schwächen als aus Cardanos eigener Stärke.
Netzwerkaktivität im Vergleich
Beide Blockchains verzeichnen einen Rückgang bei der Nutzung:
- Solanas täglich aktive Adressen sanken um 50 % – von über 8 Millionen auf rund 4 Millionen.
- Cardanos aktive Adressen fielen von durchschnittlich 50.000 auf 23.500.
Auch im Bereich DeFi (dezentrale Finanzanwendungen) zeigen sich deutliche Rückgänge:
- Solanas Total Value Locked (TVL) fiel von 14 Milliarden US-Dollar auf 8,27 Milliarden.
- Cardanos TVL sank um 54 % auf nur noch 408 Millionen US-Dollar.
Marktstruktur: Wo steht ADA im Vergleich zu SOL?
Trotz der schwachen Fundamentaldaten zeigt sich ADA im direkten Vergleich mit SOL stabiler. Während Solana weiterhin unter strukturellen Problemen leidet, zeigt sich Cardano weniger anfällig für starke Kursverluste. Die SOL/BTC-Paarung liegt nahe einem Zwei-Jahres-Tief – ein Zeichen für mangelndes Vertrauen und Kapitalzufluss.
Zudem liegt der SOPR (Spent Output Profit Ratio) von Solana unter 1. Das bedeutet: Anleger verkaufen mit Verlust. Diese anhaltende Kapitulation erschwert es SOL, wichtige Widerstände zurückzuerobern.
Ausblick auf Q2: Kann ADA die Führung behaupten?
Cardano liegt mit seiner Marktkapitalisierung von rund 21 Milliarden US-Dollar weiterhin deutlich hinter Solana (62 Milliarden US-Dollar). Auch bei Nutzerzahlen, Handelsvolumen auf dezentralen Börsen (DEX) und DeFi-Aktivität hat SOL die Nase vorn.
Das solltest du auch lesen:
-
Fantasy Slots – Die besten Spielautomaten mit Fantasy Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Winter Slots – Die besten Spielautomaten mit Winter Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halcyon Super Holdings B.V.
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Dennoch: Die anhaltende Schwäche von Solana – insbesondere gegenüber Bitcoin – könnte ADA in die Karten spielen. Die ADA/BTC-Paarung zeigt eine Phase der Akkumulation, was auf potenzielle Kapitalzuflüsse hindeutet.
Solange sich die Liquiditätslage nicht zugunsten von Solana verbessert, könnte ADA seine relative Stärke nutzen, um im zweiten Quartal weiter Boden gutzumachen.
Unsere Einschätzung
Cardano und Solana stehen beide unter Druck. Doch während ADA seine Verluste begrenzen konnte, kämpft SOL mit strukturellen Problemen, die sich in schwacher Netzwerkaktivität, rückläufigem Kapital und negativem Anlegerverhalten zeigen.
Für Anleger bedeutet das: Cardano könnte im zweiten Quartal besser abschneiden – nicht, weil es fundamental stärker ist, sondern weil Solana derzeit stärker unter Verkaufsdruck steht. Wer in diesen Markt investieren will, sollte die Entwicklungen bei Kapitalflüssen, Netzwerkdaten und Marktstruktur genau beobachten.
Quellen
- Artemis Terminal
- Glassnode